Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Einführung in die Forschungsmethoden Kurs an der Universität Bochum zu.
Fehler von Personen, die Fragebögen ausfüllen?
o Fehler der zentralen Tendenz
§ Tendenz zu mittleren Kategorien, weg von Extremen in Bewertungen
o Recency-Effekt(Gedächtsniseffekt):
§ Kürzlich erhaltene Informationen werden stärker berücksichtigt
o Primacy-Effekt(Gedächtniseffekt):
§ Früh erhaltene Informationen werden stärker berücksichtigt
Wie werden Theorien beurteilt?
Nach den Qualitätskriterien.
Qualitätskriterien
Eine wissenschaftliche, “gute” Theorie zeichnet sich durch folgende Kriterien aus:
Welche Perspektiven auf die Geschichte gibt es?
Problemgeschichte = inhaltsorientiertes Vorgehen, Konzepte
Ideengeschichte = chronologisches Vorgehen, Ideen
Was sind die 3 Schritte der Empirie?
(Beispiel Bobby: Hat er das Prinzip verstanden? wie hat Bobby die Vorhersage gemacht?)
3. Replikation = Überprüfung der Überprüfung, ggf. Erweiterung
Welche Methoden der Replikation gibt es und wie unterscheiden sie sich?
Daten und Methode gleich → Reproduzierbarkeit
Daten gleich; Methode unterschiedlich → Robustheit (Daten sind immun gegen Methoden)
Daten unterschiedlich; Methode gleich → Replizierbarkeit (direkt)
Daten unterschiedlich; Methode unterschiedlich → Generalisierbarkeit (konzeptuell)
Asymmetrie der Replikation?
Wenn die Replikation der Theorie nicht gelingt bzw. möglich ist, kann dies bedeuten, dass entweder die Theorie falsch ist oder die Methode der Replikation.
(Ausnahme: Reproduzierbarkeit muss immer möglich sein, wenn Theorie richtig ist).
Was ist Empirie?
Empirie
- ein klassisch naturwissenschaftliches Erkenntnismodell
--> sammelt Informationen, die auf gezielten Beobachtungen beruhen.
- griech.: Erkenntnis
Induktion= Von Einzelfall auf Allgemeinheit schließen
Deduktion= Von Allgemeinheit auf Einzelfall schließen
Bei der Induktion wird die Theorie entweder beibehalten, wenn diese durch Empirie bestätigt wurde oder aber angepasst, wenn bei der Überprüfung der Richtigkeit der Theorie nicht die zuvor formulierte Aussage zutrifft.
Beschreibe die ersten drei Epochen und Persönlichkeiten der Psychologie.
1.ca. 2000-500 v. Chr.
-Seele, Religion und Mythologie
2. ca. 500-200 v.Chr.
-stärker wissenschaftlich geprägt
-Teil der Philosophie (Bsp.:Induktion als Erkenntnisweg; Aristoteles)
-Teil der Medizin (Gleichgewicht der Körpersäfte)
3. ca. 200 v.Chr. - 1600 n.Chr
-Entwicklung zurück zur Mythologie
-christliche Dogmenlehre
-11Jh. Entwicklung Scholastik (Bsp.:Thomas von Aquin)
Beschreibe die 4. und 5. Epoche der Psychologie und deren Persönlichkeiten.
4. ca. 1600-1850
-Aufklärung und Vernunft
-Ausdifferenzierung der Wissenschaft
-Vertrauen in die Erkenntnisfähigkeit des Menschen
-Rationalismus und Empirismus als wichtige Strömungen
-Psychologie noch keine eigene Wissenschaft
5. (1850-1900)
-Gründungsphase Psychologie
- Psychophysik, Weber/Fechner
- Bildung wissenschaftlicher “Schulen”
- Wilhelm Wundt (Vater der Psychologie) 1832-1920:
Hermann Ebbinghaus 1805-1909:
William James 1842-1910:
Beschreibe die 6. Epoche der Psychologie und ihre Persönlichkeiten.
6. 1900-1960
- Konsolidierungsphase (Stabilisierungsphase)
- Verankerung in der Gesellschaft, Wissenschaft an den Unis
- Entstehung weiterer Strömungen und Schulen
Vertreter dieser Epoche:
-Oswald Külpe (höhere geistige Prozesse; Assoziationsexperimente; Introspektion)
-Max Wertheimer (Gestaltpsychologie; Wahrnehmungsprozesse; Systematisierung)
-B.F. Skinner (Behaviorismus; Lernen von Organismen; Sprache; operantes Konditionieren)
-Noam Chomsky (Kognitivismus; kognitive Wende, Streit mit Behaviorismus)
Beschreibe die 7. Epoche der Psychologie und deren Persönlichkeiten.
7) 1960-2011
- moderne Psychologie
- kognitive Wende
- Auflösung der Schulen, Beibehaltung der Präferenzen
- Professionalisierung, Wachstum
- Je nach Standort verschiedene Ausrichtungen (naturwissenschaftlich, geisteswissenschaftlich, sozialwissenschaftlich)
Bsp.
Albert Bandura 1925- … :
-soziale Kognition
-Lernen am Modell
-Medienwirkung
-sozial- kognitive Psychologie
(Sozial-) Kognitive Psychologie:
Was ist eine Theorie?
- Grundannahme
- In der Wissenschaft: ein Modell, das zur Erklärung bestimmter Sachverhalte dient
--> Sachverhalte schildern eine wissenschaftliche Theorie präzise, benennen deren Gründe, und leitet daraus schließlich eine Prognose oder zu ergreifende Maßnahmen ab.
- eine wissenschaftliche Theorie erhebt nicht den Anspruch auf absolute Wahrheit.
’lediglich’ die bestmögliche wissenschaftlich begründete Erklärung
die auf der Basis aktueller Kenntnisse möglich
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen