Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Additive Kunststoffe Präsenz Kurs an der Universität Bochum zu.
In welcher Norm werden die Prozesskategorien definiert?
VDI 3405
Was sind die fünf Kennzeichen der additiven Fertigung?
Wie können die additiven Fertigungsverfahren eingeteilt werden?
Einteilung in:
Nennen Sie drei Merkmale des Rapid Manufacturing
Nennen Sie drei Merkmale des Rapid Tooling
Nennen Sie drei Merkmale des Rapid Prototyping
Welche Bauteilarten kenne Sie beim Rapid Prototyping?
Nennen Sie die Anforderungen an das Rapid Tooling
Beschreiben Sie den "technischen Prototyp" und nennen Sie dessen Anwendung
Die geforderten Eigenschaften unterscheiden sich beim technischen Prototyp nicht wesentlich vom Serienteil. Der Prototyp kann jedoch auf einem anderen Weg gefertigt worden sein, als das Serienteil.
Anwendung: Überprüfen des Bauteils in Versuch und Vorserie
Wie kann der Stufeneffekt reduziert werden?
Durch Anordnung möglichst vieler Bauteilflächen horizontal und vertikal im Bauraum. Durch Reduzierung der Schichtdicke
Welche drei Prozessketten gibt es? Was sind die Unterschiede?
Direkte Prozesskette: Bauteile entstehen direkt im Additiven Prozess
Direkte mehrstufige Prozesskette: Bauteile entstehen im additiven Prozess, müssen aber noch nachbehandelt werden. Beispielsweise Brennen von Grünlingen
Indirekte Prozesskette: Additiv hergestellte Werkzeuge, beispielsweise Gussformen
Wie viele Prozesskategorien gibt es und welche sind diese?
Es gibt 7 Prozesskategorien:
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Additive Kunststoffe Präsenz an der Universität Bochum gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!