Your peers in the course Kunstdidaktik at the Universität Augsburg create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Kunstdidaktik
Warum machen wir Kunst?
um uns Dinge vorstellbar zu machen oder um sich selbst auszudrücken und um die eigene Macht darzustellen
Kunstdidaktik
Warum brauchen wir Kunst?
Um zu begreifen
Kunstdidaktik
Pädagogik -> griech.:
pais=
agein=
paideia=
pais=Knabe
agein=führen
paideia=Erziehung, Bildung
Kunstdidaktik
Was sind Aufgaben der Kunstpädagogik?
Förderung und Differenzierung
- des Ausdrucksvermögens
- der gestalterischen und feinmotorischen Fähigkeiten
- der Wahrnehmung und Bildkompetenz
Kunstdidaktik
Zeichenunterricht bis 1800
- Zeichnen oder Reißen
- Ausbildung an Reißschulen oder Akademien
- abzeichnen einer Vorlage
Privater Zeichenunterricht für Adel und Großbürgertum
Kunstdidaktik
Was ist Stigmographisches Zeichnen?
Zeichnen nach vorgegebenen Punktrastern
Kunstdidaktik
Wann wird Zeichnen ein Pflichtfach in Preußen?
1872
Kunstdidaktik
Was fordert die Reformbewegung der 1900-1920er Jahre?
- Angstrebte Reform des Schul – und Bildungswesen
- Entwicklung der künstlerischen Individualität
- Förderung der persönlichen Begabung jedes Kindes
- Ganzheitliche Förderung
- Eine Umgebung zu schaffen, die das Kind in seiner Entfaltung nicht stört
- Zeichenunterricht wird zu Kunsterziehung
- Nach Götze geht es darum die Natur nach Form und Farbe zu beobachten und dies
bildnerisch umzusetzen
Kunstdidaktik
Wie wirkten sich die Ideen der Reformbewegung ab den 1920er-Jahren aus?
Hauptanliegen waren: schöpferischen Kräfte des Kindes durch freies Zeichnen
und Malen zu aktivieren
- Forderung des Philosophen E. Spranger = Menschenbildung wird nach dem 1.Weltkrieg
im Unterricht umgesetzt
- Durch Einfluss des Expressionismus interessierte man sich vor allem um die
Ausdruckskraft der Kinderzeichnung
Kunstdidaktik
Formaler Kunstunterricht vom Ende der 1950er-1960er-Jahre
Qualitätsvolle Erziehung zur Kunst über das bildnerische Mittel und technische
Verfahren
o Objektivierbar (messbar) und operationalisierbar
o Ausrichtung an zeitgenössischer Kunst (Informel und abstrakt) und and der Bauhauslehre
- Medien werden in Zusammenhang mit Lehr- und Lernzielen und Inhalten des
Kunstunterrichts gesehen
- Vertreter: Reinhard Pfennig, Heiman Paul, Gunter Otto
- Kritik: fehlender Themenbezug für die Kinder, Konzentration auf die Technik und
bildnerische Mittel
Kunstdidaktik
Kunstunterricht von 1945 – Ende der 1950er Jahre
= Musische Erziehung
Kunst, Musik, Poesie, Laienspiel und Tanz
Freies Zeichnen und Malen
Aktivierung der freien und schöpferischen Kräfte
Kompensationsfunktion (Ausgleichsfunktion)
Vertreter: Kolb, Haase
Kritik: realitätsfern, Erziehung zu unpolitisch, führt zu unmündige Bürger
Kunstdidaktik
Pragmatische Intention nach dem Modell Gunter Ottos
Gewohnheit, Fertigkeiten und Fähigkeiten
For your degree program Kunstdidaktik at the Universität Augsburg there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Universität Augsburg overview pageCheck out courses similar to Kunstdidaktik at other universities
Back to Universität Augsburg overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Kunstdidaktik at the Universität Augsburg or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe