Your peers in the course umweltökonomie at the TU München create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
umweltökonomie
Für welche Magamentmentsysteme sind welche Themen zentral (3 syst)
Im Rahmen eines Managementsystems sind entsprechende Schwerpunkte zu setzen. So können im Arbeits- und Gesundheitsschutz die Mitarbeiter im Fokus ste- hen. Beim Umweltmanagementsystem ist es zuerst die Verpflichtung zur Einhaltung der geltenden Umweltvorschriften. Der Kunde und die Produktqualität stehen dagegen im Qualitätsmanagement meistens im Vordergrund.
umweltökonomie
Nenne Straftaten gg die Umwelt.
Gewässerverunreinigung (§ 324)
Bodenverunreinigung (§ 324a)
Luftverunreinigung ( § 325)
Verursachen von Lärm, Erschütterungen und nichtionisierenden Strahlen (§ 325a)
Unerlaubter Umgang mit Abfällen (§ 326)
Unerlaubtes Betreiben von Anlagen (§ 327)
Unerlaubter Umgang mit radioaktiven Stoffen und anderen gefährlichen Stoffen und Gütern (§ 328)
Gefährdung schutzbedürftiger Gebiete (§ 329)
Besonders schwerer Fall einer Umweltstraftat (§ 330)
Schwere Gefährdung durch Freisetzen von Giften (§ 330a)
umweltökonomie
Gegen wen kann man Auskunftsanspruche erheben.
Auskunftsanspruch des Geschädigten gegen den Inhaber einer Anlage (§ 8)
Auskunftsanspruch des Geschädigten gegen Behörden (§ 9)
Auskunftsanspruch des Inhabers einer Anlage (§ 10)
umweltökonomie
Erkläre ein generelles Problem von gesonderten konzepten. wie kann man dies bekämpfen
Gesonderte Konzepte, die lediglich der Verminderung der Emissionen jeweils in Luft, Wasser oder Boden dienen, können dazu führen, dass die Verschmutzung von einem Um- weltmedium auf ein anderes verlagert wird, anstatt die Umwelt insgesamt zu schützen.
Deswegen empfiehlt es sich, ein integriertes Konzept für die Vermeidung und Verminde- rung von Emissionen in Luft, Wasser und Boden, für die Abfallwirtschaft, für Energieef- fizienz und für die Verhütung von Unfällen aufzustellen. Ein solcher Ansatz wird zudem dazu beitragen, durch die Angleichung der Umweltbilanzanforderungen an Industrieanla- gen in der Union gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen.
umweltökonomie
Wann finden nich routinemäßige Inspektionen statt? Wann wird der prüfbericht zugestellt?
Nicht routinemäßige Umweltinspektionen werden durchgeführt, um bei Beschwerden wegen ernsthaften Umweltbeeinträchtigungen, bei ernsthaften umweltbezogenen Unfäl- len und Vorfällen und bei Verstößen gegen die Vorschriften sobald wie möglich und gegebenenfalls vor der Ausstellung, Erneuerung oder Aktualisierung einer Genehmigung Untersuchungen vorzunehmen. Nach jeder Vor-Ort-Besichtigung erstellt die zuständige Behörde einen Bericht mit den relevanten Feststellungen bezüglich der Einhaltung der Genehmigungsauflagen durch die betreffende Anlage und Schlussfolgerungen zur etwaigen Notwendigkeit weiterer Maß- nahmen. Der Bericht wird dem betreffenden Betreiber binnen zwei Monaten nach der Vor-Ort-Besichtigung übermittelt. Die zuständige Behörde macht den Bericht der Öffent- lichkeit binnen vier Monaten nach der Vor-Ort-Besichtigung zugänglich.
umweltökonomie
Erkläre Grundelgende Punkte zur Umweltpolitk.
Die Umweltpolitik ist eines der zentralen Elemente innerhalb eines Umweltmanagement- systems im Unternehmen. Sie stellt eine langfristige, umweltbezogene Zielsetzung dar und füllt so den gesetzlichen Handlungsrahmen in Umweltfragen. Die Festlegung der Umweltpolitik sollte daher als einer der ersten Schritte bei der Einführung eines Um- weltmanagementsystems erfolgen.
umweltökonomie
Wer erstellt die Umweltpolitk, wer sieht diese?
Es ist dabei zu beachten, dass die Umweltpolitik generell von der Geschäftsleitung in schriftlicher Form zu verfassen ist. Die Umweltpolitik muss allen Mitarbeitern im Un- ternehmen bekannt gemacht werden, und muss darüber hinaus auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich sein. Die betriebliche Umweltpolitik als strategisches Ziel muss vom Unternehmen regelmäßig überprüft und eventuell angepasst werden.
umweltökonomie
Was ist eine zentrale Gefahr bei der Erstellung der Umweltpolitk?
Vielfach besitzt die Umweltpolitik einen abstrakten Charakter, da Handlungsgrundla- gen für ihre Anwendung in den Unternehmen fehlen. Sie ist in der Praxis wenig mit Leben gefüllt und ist für die Mitarbeiter oft nur eine Worthülse, mit der sie wenig anfangen kön- nen. Verwirklichen lassen sich die umweltpolitischen Zielsetzungen jedoch nur durch eine umfassende Einbeziehung der Mitarbeiter. Nur dann wird sich im Unternehmen ein mo- derner und effizienter Umweltschutz realisieren lassen.
umweltökonomie
Was müssen Kennzahlen können?
Kennzahlen sollen die Umweltleistung unverfälscht darstellen
Kennzahlen und Indikatoren sollen verständlich und unzweideutig sein
Kennzahlen und Indikatoren sollen einen Vergleich von Jahr zu Jahr gestatten
Kennzahlen und Indikatoren sollen Benchmark-Vergleiche ermöglichen
Kennzahlen und Indikatoren sollen einen Vergleich mit Rechtsvorschriften ermöglichen
umweltökonomie
Nenne Das zentrale Problem der WIWI und leite die zentrale frage der BWL und VWL davon ab.
Ein einigendes Merkmal beider wirtschaftswissenschaft- licher Teildisziplinen ist die Beschäftigung mit der Knappheit als einem unaus weichlichen Charakte ristikum menschlichen Handelns. Ganz gleich, ob es darum geht, die knappen Ressourcen eines einzelnen Betriebs möglichst sinnvoll einzusetzen oder die Ressourcen einer gesamten Volkswirtschaft, die Knappheit der Ressourcen ist das zentrale Problem, mit dem sich Betriebs- und Volkswirte konfrontiert sehen.
umweltökonomie
was ist die kernfrage der Ökonomik? was benötigt man hierfür?
Die Kernfrage der Ökonomik lautet: Wie sind knappe Ressourcen am besten einzusetzen? Um diese Frage zu beantworten, muss man ein Kriterium definieren, anhand dessen Ressourcen allokationen beurteilt werden sollen. Die Ökonomen haben sich darauf verständigt, Allokationen nach dem Krite- rium der Effizienz zu beurteilen.
umweltökonomie
was sind 2 Pirinzipien um effizienz zu beurteilen?
Maximumprinzip und dem Minimumprinzip.
Erstens: Wir können den Ressourceneinsatz fixieren. Dann ist Effizienz erreicht, wenn mit dem gegebenen Res- sourceneinsatz ein maximaler Output erreicht wird. Dabei kann es sich beispielsweise um den Unternehmens gewinn handeln, der bei gegebenem Bestand an Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital, Material usw.) ein Maximum annimmt oder etwa die gesellschaftliche Wohlfahrt, die maximal werden soll, gegeben ein gesamtwirtschaftlicher Bestand an Pro- duktionsmitteln. Zweitens: Wir können die Zielgröße fixieren. In diesem Fall verlangt das Kriterium der Effizienz, den Ressourceneinsatz zu minimieren. Ein bestimmtes Ziel – auf betriebswirtschaftlicher Ebene etwa ein bestimmter Unternehmensoutput – ist dann mit einem minimalen Mitteleinsatz zu erreichen.
Insbesondere in der Formulierung als Minimumprinzip wird deutlich, dass die For- derung nach Effizienz eine sinnvolle ist: Wenn Ressourcen knapp sind, dann sollten sie möglichst sparsam eingesetzt werden. Oder noch anders formuliert: Die Forderung nach Effizienz besagt eigentlich nichts anderes, als dass Ressourcen nicht verschwendet wer- den sollten. A
For your degree program umweltökonomie at the TU München there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to TU München overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for umweltökonomie at the TU München or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe