• Es gibt drei verschiedene Klassen von Zytoskelettelementen: Aktinfilamente, Intermediärfilamente und Mikrotubuli.
• Intermediärfilamente sind seilartige Proteinfasern, die über Desmosomen mit der Membran verbunden sind und Zellen mechanische Stabilität geben.
• Alle Intermediärfilamente setzen sich aus verschiedenen Untereinheiten zu seilartigen Strukturen zusammen.
• Mikrotubuli sind polare Röhren, die von einem Microtubule Organisationszentrum (MTOC) ausgehen und durch dynamische Instabilität kontinuierlich wachsen und schrumpfen.
• Mikrotubuli können durch Proteine stabilisiert werden.
• Gifte und Krankheiten, die Mikrotubuli Fehlfunktionen bewirken, zeigen deren Bedeutung.
• Dynein und Kinesin dienen dem Transport entlang Mikrotubuli in entgegengesetzte Richtungen – Kinesin zum Plus-Ende, Dynein zum Minus-Ende.
• Organellen werden durch Mikrotubuli an ihren Ort gebracht und dort gehalten.
• Cilien besitzen eine charakteristische 9x2+2 Struktur, die zusammen mit assoziierten Dynein die typische Cilienbewegung ermöglicht.
• Aktinmonomere lagern sich zu polaren Filamenten zusammen.
• Aktinfilamente besitzen ebenfalls eine energieabhängige dynamische Instabilität und können durch assoziierte Proteine stabilisiert und vielfältig angeordnet werden.
• Im Muskelsarkomer gleiten Aktin und Myosin Filamente durch Ca2+ reguliert ineinander und bewirken dadurch die Muskelbewegung.
Konzepte: Cytoskelettklassen, Keratine, Vimentine, Lamine, dynamische Instabilität, Mikrotubuli, Protofilamente, Tubulin Heterodimere, Microtubule organizing center (MTOC), Kinesin, Dynein, Microtubule associated proteins (MAP), Aktin, Myosin, Sarcomere, Tropomysin , Totenstarre.