Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Anorganische Chemie Kurs an der TU München zu.
Isotope
Nuklide mit gleicher Ordnungszahl, aber unterschiedlicher Massenanzahl, d.h. sie enthalten in ihren Atomkernen eine gleiche Anzahl von Protonen, aber verschiedene Anzahl von Neutronen (Aston- und Harkin-Regel)
Erdatmosphäre Elemente
78% N2
21% O2
<1% Argon
Energie der Orbitale - Pauliprinzip, Hundsche Regel
In einem Atom können zwei Elektronen nie dieselben Quantenzahlen haben. Folge: Ein Orbital wird von maximal zwei Elektronen entgegengesetzten Spins besetzt.
Entartete (energiegleiche) Orbitale (z.B. drei 2p-Orbitale) werden so besetzt, dass sich ihr Spin maximiert. Spinpaarung kostet Energie.
Veränderung Schmelzpunkt, Dichte, Elektronegativität in der 4.Hauptgruppe (von leicht zu schweren Elementen)
Kohlenstoffgruppe
- Schmelz-/ Siedepunkte nimmt ab
- Dichte steigt
- Elektronegativität nimmt ab
Nenne die drei verschiedenen Wasserstoff-Isotope und erkläre jeweils den Unterschied.
Protium = neutraler Wasserstoff, 1 Proton, 0 Neutronen
Deuterium = schwerer Wasserstoff, 1 Proton, 1 Neutron
Tritium = überschwerer Wasserstoff, 1 Proton, 2 Neutronen
Darstellung Sauerstoff
2KClO3 -> 2KCl + 3O2
oder Großtechnische Produktion mit Lindeverfahren
-> Joule-Thomsoneffekt
Wie berechnet man die Nukleonenzahl m eines Elements?
Nukleonenzahl = Protonenzahl + Neutronenzahl
m = Z + n
Darstellung Stickstoff
2 NaN3 -> 3N2 + 2Na oder Lindeverfahren
Was sind die drei für die Chemie relevanten Elementarteilchen?
Elektronen, Protonen, Neutronen
Elektronegativität im PSE
Die Elektronegativität nimmt in einer Periode von links nach rechts zu. In einer Hauptgruppe nimmt die Elektronegativität von oben nach unten ab. Daraus folgt, dass die Elemente mit den kleinsten Elektronegativitäten im Periodensystem links unten stehen, die Elemente mit sehr hohen Elektronegativitäten rechts oben. Besonders kleine Elektronegativitäten besitzen die Alkalimetalle (Gruppe Ia), das Element mit der höchsten Elektronegativität ist Fluor. Die Edelgase sind aufgrund ihrer mit acht Elektronen voll besetzten Valenzschale sehr reaktionsträge (Oktettregel).
Darstellung Schwefel
3H2S + 1,5 O2 -> 3S + 2H2O
Vorkommen: Bleiglanz = PbS
-> Allotropie des Schwefels: Kronenform und Kettenform (fest und zäh)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Anorganische Chemie an der TU München gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!