Your peers in the course Angewandte Technische Chemie at the TU München create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Angewandte Technische Chemie
Oligomer Definition
- n-Meres von Monomeren, wobei 2 ≤ n ≤ 20 (20 als Grenze
willkürlich, je mehr Monomere, desto „fester“, Diesel → Kerze)
- die Monomere sind kovalent verknüpft
Angewandte Technische Chemie
Eingrenzung der KS nach Polymerisationsart
Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition
Angewandte Technische Chemie
Besonderheit bei Ionischer Polymerisation + Begründung dafür
Ionische Polymerisationen sind sogenannte lebende Polymerisationen, da es kein Abbruch gibt, kann durch Zugabe von neuem Monomer die Reaktion wieder gestartet werden
Angewandte Technische Chemie
Stufenpolymerisation - 2 Arten von Polymerisation
+
Eigenschaften
- Polykondensation, Polyaddition
NICHT: Polymerisation
- Monomere haben mind 2 funktionelle Gruppen → A reagiert mit B
Angewandte Technische Chemie
Stöchiometrieproblem
- was ist das?
- was kommt es vor?
Wann?
- Immer wenn wir AA+BB haben,
also 2 Moleküle, die reagieren müssen;
- oft liegt eins davon im Überschuss vor → Stöchiometrie =/=
1 (schlecht!; = 1 wäre gut)
- besser: AB System, dann haben wir das Problem nicht, hier ist die
Stöchiometrie immer
p
Angewandte Technische Chemie
Bodenstein'sche Quasistationaritätsprinzip
- wann anwenden?
- anwenden bei hochreaktiven Radikalen
- VBrutto: Brutto-Reaktions-
geschwindigkeit (=Vwachstum,
weil in der Wachstumsrkt.
am meisten Radikale
verbraucht werden – nur bei
Bodensteinischer Effekt)
- Startrkt: 1 Monomer
- Abbruchreaktion: kein
Monomer verbraucht
- 2 Auftragungsmöglichkeiten
logaritm. Skala oder lineare
Anfangs keine Abbruchreaktion, gibt noch nicht genug, iwann
automatisch schon →
stationärer Bereich (Rkt.geschw. konstant)
danach wieder lineare Abnahme der Rkt.geschw. bei 100% Umsatz, V=0; wenn Abbruchgeschw. = Startgeschw. → dann ist Ableitung = 0 (Änderung über die Zeit = 0) und gleichviele Radikale werden gebildet wie wieder-hergestellt; da alles konstant außer Konzentration von [M] → lineare Abnahme
Aber: das ist NICHT immer der Fall → siehe Gel-Effekt (deswegen ist Linie gepunktet)
Quasistationär hochreaktive Zwischenverbindung (?), Änderung über die Zeit = 0 (es gibt 2 Erklärungen, eine davon müssen
wir wissen und hinschreiben!)
Bedeutung von Quasistationär: genausoviele radikale gebildet wie verbraucht
→ Zurück zu Tabelle Idealkinetik: wo werden die Radikale gebildet und wo werden sie rausgenommen?
wenn beide Geschw. gleich sind, dann kann Änderung über Zeit = 0 (also vAbbruch = vStart)
in der Gleichung oben: d[P*] / dt = 0
Geradengleichung: weil man annimmt, dass es konstant ist
Angewandte Technische Chemie
Vermeiden des Viskositätsanstiegs durch Änderung des Polymerisationsverfahrens
- welche 2 möglichen Verfahren
- Gemeinsamkeiten
Suspensionspolymerisation (SP) und Emulsionspolymerisation (EP)
Gemeinsamkeiten:
- 2 Phasen System
- Trägerphase und Monomer sind nicht mischbar → nicht mit H2O mischbar
- Träger meist H2O (billig, gut verfügbar, hohe Wärmekapazität)
Angewandte Technische Chemie
Schutzkolloide - DEF
H2O lösliche Polymere mit hydrophilen und hydrophoben Bereichen, wie z.B.
Polyacrylate, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat und Methylcellulose
Angewandte Technische Chemie
Emulsionspolymerisation (EP): Phase 1 (2-15% Umsatz)
1. der Initiator zerfällt im Wasser und reagiert mit im Wasser gelöstem Monomer
2. es bilden sich Oligomerradikale → mit steigender Länge immer unlöslicher
→ diffundieren in Micellen → Diese starten in den Micellen die Polymerisation
3. trifft ein Radikal eine „inaktive“ Micelle startet die Polymerisation (Micelle nimmt
den Radikal auf und startet Polymerisation); Kurve steigt an!
trifft ein Radikal eine „aktive“ Micelle kommt es zum Abbruch
- Beginn: mehr „inaktive“ als „aktive“ Micellen vorhanden
→Reaktionsgeschwindigkeit steigt bis 50% der Micellen aktiv sind (Maximum) -> Kurve flacht ab, bzw. Parallel zur X-Achse
>50%: Wahrscheinlichkeit steigt, dass aktive Micelle ein Radikal trifft und es zum Abbruch kommt
4. In den Micellen wird das Monomer verbraucht → es bildet sich Konzentrationsgefälle des
Monomers von den Tröpfchen über das Wasser zu den Micellen (Tröpfchen und Micellen sind NUR stabilisiert) → Monomer diffundiert aus den Tröpfchen in die Wasser-Phase und darüber in die
Micellen → dort Polymerisation weiterführen
5. die Micellen wandeln sich zu sogenannten Latex-
Teilchen /Größe Beginn 50 –
Angewandte Technische Chemie
Emulsionspolymerisation (EP): Phase 2 (15-80% Umsatz)
- 50% der Latex-Teilchen sind aktiv, Reaktionsgeschwindigkeit
maximal
- die Tröpfchen versorgen die Latex-Teilchen mit Monomer
- die Tröpfchen beginnen zu verschwinden
- die Micellen sind durch wachsende Polymer-/Latexteilchen
ersetzt (nur 1 Radikal/Teilchen)
Angewandte Technische Chemie
Aus welchen Komponenten besteht eine Suspensionspolymerisation?
Lösemittel Wasser
Angewandte Technische Chemie
Welche der folgenden Aussagen gelten NICHT für Suspensionspolymerisation?
Initiator ist wasserlöslich
For your degree program Angewandte Technische Chemie at the TU München there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to TU München overview pageCheck out courses similar to Angewandte Technische Chemie at other universities
Back to TU München overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Angewandte Technische Chemie at the TU München or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe