Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Konstruktionssysteme Kurs an der TU Hamburg-Harburg zu.
Tragwiderstand
Als Tragwiderstand wird der Widerstand bezeichnet, den Bauteile gegenüber Beanspruchungen zeigen
Statik
Die Statik ist die Lehre von den Kräften an ruhenden Körpern, welche sich im Gleichgewicht befinden. Das bedeutet, dass weder Verschiebungen noch Verdrehungen der Körper auftreten
Drei Eigenschaften von Kräften
den Betrag, die Richtung und den Angriffspunkt.
Eine Kraft F wird auch als Einwirkung definiert. Wie?
die einen Körper (ein Bauteil) mit einer Masse m beschleunigen kann. Dabei ist der Angriffspunkt der Kraft, die Richtung und der (richtungsunabhängige) Betrag als Größe bestimmend für die Kraft.
Wirkunsrichtung von Kräften
Grundsätzlich wird zwischen horizontalen Kräften in x- wie auch y-Richtung sowie vertikalen Kräften unterschieden.
Welche Arten von Kräften haben wir?
Einzellast-Stützen und Maschinen-F-kN
Linienlast-Wände und Balken-q-kN/m
Flächenkräfte-Schnee und Wind-q-kN/m^2
Volumenkräfte-Temperatur, Gasdruck und Wasser und Erdreich-V-kN/m^3
Wie entsteht ein Moment?
Besitzt eine Kraft einen senkrechten Abstand zu einem Punkt, dem sogenannten Drehpunkt, entsteht eine Drehwirkung um diesen Punkt. Das Produkt aus der Kraft und ihrem rechtwinkligen Abstand vom Bezugspunkt wird als Moment M bezeichnet.
Grundbegriffe und Arbeitsprinzipien für die Lösung statischer Aufgabenstellungen zum Einsatz kommen
• Wechselwirkungsgesetz, • Schnittprinzip und • Freikörperbild
Wechselwirkungsgesetz
Das Wechselwirkungsgesetz besagt, dass zu jeder Kraft immer eine gleich große Gegenkraft gehört. Eine Kraft kann daher nie allein existieren und es gilt: actio = reactio (drittes Newton'sches Axiom)
Schnittprinzip
Hierbei handelt es sich um einen gedanklichen Schnitt durch ein Bauteil zur Berechnung von Kräften und Momenten.
Freikörperbild
Hier werden die Bindungen von Bauteilen gedanklich entfernt und alle auf das Bauteil einwirkenden Kräfte und Momente eingetragen.
Was sind Tragwerke?
Sämtliche Bauwerkskomponenten, die eine Tragfunktion besitzen, bilden das Tragwerk. Das Modell des Tragwerks wird als Tragstruktur bezeichnet.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Konstruktionssysteme an der TU Hamburg-Harburg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!