Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Grundlagen der Konstruktionslehre Kurs an der TU Hamburg-Harburg zu.
Was macht eine Feder?
Sie wandelt Energie in Federarbeit um und kann diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgeben. Ihre elastische Verformbarkeit unter Krafteinwirkung ist dafür eine wichtige Eigenschaft. Ein kleiner Teil der Energie wird in Wärme umgewandelt und geht aus dem System verloren.
Federn nach Formen können sein:
- Schraubenfedern
- Tellerfedern
- Blattfedern
- Stabfedern
Eigenschaften Wellen
Reibkraft in Verbindung mit Querkraft
-> Reibkraft möglichst groß, sodass keine Querkraft auf Schrauben wirkt.
Gestaltungsgrundsätze Wellen
Definition Vorspannkraft & Betriebskraft
Vorspannkraft: Kraft, um Schraube festzuziehen
Betriebskraft: Kraft, die im Normalbetrieb wirkt
Anwendung: Möglichst geringe Schraubenzusatzkraft erzeugen
Schraubenzusatzkraft Fsa ist eine Kraft, die im Betriebsfall zusätzlich von der Schraube aufgenommen werden kann.
Man möchte meist, dass diese gering ist.
Lösung: Weichere Schraube nutzen.
Man erhält eine geringere Steigung der Kennlinie und eine geringe Kraft Fsa
Wirkung/Vorteile Schrauben
Wodurch lässt sich die Kerbwirkung abschwächen?
Distanzhülse (größerer Übergangsradius am Wellenabsatz)
Entlastungskerbe (Umlenkung des Kraftflusses)
Belastungsarten einer Schraube
Auswirkung Torsionsmoment auf Schrauben
Federn nach Anwendungen:
Pufferfeder
Rückholfeder
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Grundlagen der Konstruktionslehre an der TU Hamburg-Harburg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!