Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Woche 1 (Aufbau & Sprossachse) Kurs an der TU Dresden zu.
Saugspannungsmodell
Tüpfel arbeiten wie Rückschlagventile und verschließen sich bei Lufteindringung
Tracheen des Ahniospermenholzes
- werden im Herbst durch Thyllen geschlossen
Reaktionsholz
entsteht an mechanisch belasteten Teilen des Baumes
- Druckholz
Zugholz
innere Sprossachse (4 Gewebe)
- Epidermis
- Parenchym
- primäre RInde
Leitgewebe: Phloem, Xylem und Sklerenchymkappe
-> nur Kambium und Phloem im Baum lebend, Rest totes Gewebe
Gymnospermenholz/Coniferenholz
- besteht im wesentlichen aus verholzten Tracheiden
- Jahresringe: Frühholz weitlumiger als Spätholz, Übergang deutlich erkennbar
Angiospermenholz
- Überblick
- Tracheen
- Kontaktparenchym
- Tracheen im Herbst
Kontaktparenchym/ axiales Holzparenchym
- in axiale Richtung
- ist mit Tracheen assoziiert und wird als Kontaktparenchym bezeichnet
- beeinflussen das osmotische Potenzial der Tracheen (durch die Eingabe von Zucker und anderen Stoffen)
- Holzfasern neben dem Parenchym dienen der Festigung (Libriformfasern)
Scutellum
- nicht entwickeltes Keimblatt bei monocotlyen Gräsern
- gibt Stärke mobilisierende Enzyme ins Endosperm ab und entnimmt als Saugorgan die aufgespeicherten Reservestoffe, sorgt für die Versorgung durch Nährstoffe aus dem Endosperm
Blattfolge
Größe und Gestlt der Blätter können sich im Verlauf der Entwicklung ändern (auch Blattstellung kann sich im LAufe der Entwicklung ändern)
- zuerst bilden sich die Keimblätter
- später bilden sich die Primärblätter
- zum Schluss die Folgeblätter, deren Bau komplexer ist
Thallophyten am Beispiel Moose
- mehr- oder vielzellige Vegetationskörper, die nicht in einen Kormus gegliedert sind
- Moose:
Gametophyten und Sporophyten
- Sporophyt: diploide Generation (mit doppeltem Chromosomensatz) bei Organismen mit Generationswechsel bezeichnet
- Gametophyten: haplodie Reproduktionszellen, bilden Gameten
Kormophyten Bsp. Farne
- kein sekundäres Dickenwachstum
- keine axiliäre Verzweigung
- Baumformen nur durch Wurzelmantel
- Vermerhung durch Sporen: Sporophyt dominant
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Woche 1 (Aufbau & Sprossachse) an der TU Dresden gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!