- alle 5 Jahre (letzte 2020)
- Globale Walderhebung
- Warum?
- Einheitlichkeit der Begriffe und Definitionen
- Besser Abstimmung
- Höhere Qualität
- Transparenz
- Verbesserung der Prozesse einzelner Länder
- Themengebiete:
- Umfang der Waldressourcen
- Biologische Diversität
- Vitalität der Wälder
- Schutzfunktion der Waldressourcen
- Sozio-ökonomische Funktionen
- Produktivität
- Rechtlicher, politischer und institutioneller Rahmen
-> Basis der internationalen Berichterstattung
- Assessment = Bewertung, Bestimmte Themengebiet werden in entsprechenden Einheiten angegeben (ha, fm, $,...)
- Kernaussage 2020:
- 1/3 Wald der Welt
- 4,06 Billion ha (4 Milliarden)
- 0,52 ha per person (0,14ha in DE)
- 45% Tropische Wälder, 27% Boreal, 16% Temperate, 11% Subtropisch
- Größe Waldflächen konzentrieren sich in wenigen Ländern (RU 20%, Brasilien 12%, Kanada 9%)
- 10% der Länder haben 67% der Waldfläche
- LFCC - Low Forest Cover Countrys (0-10% der Fläche mit Wald) z.B. Grönland, Ägypten,...
- GFRA 2015: Waldflächeverlust vorhanden, aber langsamer (Probleme Süd-Amerika und Afrika)