Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Hormonsysteme Kurs an der TU Dresden zu.
Welche Hormone werden in der Schilddrüse, der Nebenschilddrüse und dem Thymus gebildet und geben Sie Beispiele über ihre Funktionen.
Hormone der Schilddrüsen:
-Calcitonin > reguliert den Ca und P Haushalt (calciumsenkend)
-T3 und T4 > Stoffwechsel, Grundumsatz, Metamorphose, Mauser, Winterschlaf etc.
Hormone der Nebenschilddrüsen:
-Parathormon (PTH) > Wahrung der Calciumhomöostase
Thymus:
-Thymosin -> fördert das T-Zellherstellung
Was ist ein Hormon?
-Ein Hormon ist ein Signalmolekül bzw. biochemischer Botenstoff
-Hormone werden von spezialisierten Zellen (in endokrinen Drüsen und z.T. Zellgeweben) produziert und als körpereigener Signalstoff in den Körperkreislauf sekretiert
> Abgrenzung zu Pheromonen
-Das Hormon setzt an empfänglichen Zellen der Erfolgsorgane eine spezifische Wirkungen oder Regulationsfunktionen in Gang
-Der durch Hormone ausgelöste biologische Prozess sind häufig Signaltransduktionskaskaden
-Chemisch sind Hormone niedermolekulare Verbindungen oder gelegentlich auch Peptide
Welche Hormone werden in dem Hypothalamus, der Hypophyse und der Epiphyse gebildet und geben Sie Beispiele über ihre Funktionen.
Hypothalamus:
Freisetzungshormone auch Liberine
->TRH (Thyreotropin-Releasing-Hormon) > Freisetzung von Thyreotropin (TSH) und Prolaktin
->CRH (Corticotropin-Releasing-Hormon) > Freisetzung von Adrenocorticotropin (ACTH)
->GnRH (Gonadotropin-Releasing-Hormon) > Freisetzung von FSH und LH
->GHRH (Growth-Hormone-Releasing-Hormon) > Freisetzung von Somatotropin (GH)
->PRH (Prolaktin-Releasing-Hormon) gibt es nach dem Stand der Wissenschaft nicht
Welche Hormone werden in dem Hypothalamus, der Hypophyse und der Epiphyse gebildet und geben Sie Beispiele über ihre Funktionen.
Hormone der Adenohypophyse:
-Follikelstimulierendes Hormon (FSH) > Eireifung (Follikelwachstum) und die Spermienbildung
-Luteinisierendes Hormon (LH) > fördert Eisprung, Gelbkörperbildung und Spermienbildung
-Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH) > Wachstum, Iodaufnahme und SD- Hormonbildung
-Adrenocorticotropes Hormon (ACTH) > reguliert Synthese von Enzymen der Steroid-Synthese
-Somatropin (GH) > reguliert das Wachstum und den Grundumsatz
-Prolaktin > Wachstum und Differenzierung der Brustdrüse und Milchproduktion
-Melanozyten-stimulierendes Hormon (MSH) > reguliert die pigmentbildenden Melanozyten
-Galanin > Regulation der Freisetzung verschiedener Neurotransmitter, Schmerzmodulation
-Kisspeptin > Beteiligung an der Pubertätregulation
Hormone der Neurohypophyse:
-Antidiuretisches Hormon (Vasopressin, ADH) > Wahrung von Körperflüssigkeit und Gefäßverengung
-Oxytocin > Geburtsprozessregulation und Verhalten zwischen Mutter und Kind
Welche Hormone werden in dem Magen, der Leber und dem Pankreas gebildet und geben Sie Beispiele über ihre Funktionen
Hormone der pankreatischen Inselzellen:
-Insulin > Regulation des Stoffwechsels durch senken des Blutzuckerspiegel
-Glucagon > Erhöhung des Blutzuckerspiegels durch Bildung von e Glucose aus Glykogen
-Somatostatin > hemmt die Bildung des Wachstumshormons (GH) in der Hypophyse
-Pankreatisches Hormon (PP) > hemmt Motilität des Darms und Gallefluss auch Appetithemmung
Hormone des Magen- und Darmtraktes
-Cholecystokinin (CCK) > stimuliert die Peristaltik von Dünndarm und Dickdarm, Sättigungsgefühl
-Sekretin > stoppt Sekretin die Produktion der Magensäure
-Gastrin >neben anderen Wirkungen steigert Produktion von Magensäure
-Ghrelin > appetitanregendes Peptid
-Vasoaktives intestinales Peptid (VIP) > Erschlaffung MDT Muskulatur, Vasodilatator hemmt Magensäure-Sekretion
-Glukoseabhängiges insulinotropes Peptid (GIP) >Neutralisierung der Magensäure, Verlangsamung der Magenentleerung
-Peptid YY (PYY) > Hemmung Magenentleerung, exokrinen Pankreassekretion, Vasokontraktion
Hormon der Leber
-Insulinähnliche Wachstumsfaktoren (IGF) > große Rolle in der Wachstumsphase des Organismus
Welche physiologischen Prozesse werden im Tierreich über Schilddrüsenhormone reguliert?
Die Schilddrüse (lat. Glandula thyr(e)oidea)
Ø Hormondrüse die bei allen Vertebraten vorkommt
Ø ist ein kleines, schmetterlingsförmiges Organ, welches vor der Luftröhre unterhalb des Kehlkopfes liegt
Ø ihre Aufgabe ist es, Jod zu speichern und die Bildung der Schilddrüsenhormone z.B. Thyroxin über das Blut an den Körper abzugeben
Ø die Schilddrüsenhormone regeln sämtliche Stoffwechselvorgänge und halten sie im Gleichgewicht
Ø regulieren das Wachstum und sorgen für reibungslose Entwicklung und Funktion des Nervensystem, Kreislauforgane, Endokriner Drüsen und Muskulatur (im Kindesalter und später)
-Eine ganze Reihe von Prozessen im Tierreich werden über SD-Hormone reguliert z.B. Mauserprozess, saisonale Reproduktion oder Metamorphose
-Bei Vögeln wird der Mauserprozess nach einem angeborenen Zeitplan durch Thyroxin gesteuert
-Jede Vogelart durchläuft einen Mauserprozess
-> vorwiegend unterm Diktat klimatischer und biologischer Zyklen
-> die Mauserstrategie ist auf die Bedürfnisse und Lebensweise der einzelnen Vogelarten abgestimmt
-Mäuse bekommen im Winter einen Pelz, das wird durch die SD-Hormone ausgelöst
Wie ist der klassische Hormonbegriff definiert und seit wann sprechen wir von Hormonen?
-Der klassische Hormonbegriff definiert, dass Hormone körpereigene Stoffe sind, die aus einer Drüse (glandulär) in den Blutkreislauf (endokrin) sezerniert werden,
-> um als „chemischer Bote“ (analog zum physikalischen Informationsweiterleitung des Nervensystems) in anderen Organen eine spezifische Wirkung zu erzielen
-Diese klassische Definition wird bis heute verwendet, wurde aber vielfach abändert und erweitert
->Der Begriff Hormon wurde 1906 für die Substanzen endosekretorischer Drüsen (vom altgriechischem ὁρμᾶν hormān ‚antreiben, erregen‘) geprägt
Beschreiben Sie die Regulationskaskaden des Gonadotropin-Releasing-Hormon bzw. Growth-Hormone-Releasing-Hormon, Somatostatin, Corticotropin-Releasing-Hormon, Thyreotropin-Releasing-Hormon, Prolaktin-Releasing-Hormon, Prolaktin-Inhibierendes-Hormon
-stimuliert TSH -> stimuliert Schilddrüse -> sekretiert T3 und T4 was auf viele Gewebe wirkt
-stimuliert auch Prolaktin -> wirkt auf Brustdrüse
Beschreiben Sie die Regulationskaskaden des Gonadotropin-Releasing-Hormon bzw. Growth-Hormone-Releasing-Hormon, Somatostatin, Corticotropin-Releasing-Hormon, Thyreotropin-Releasing-Hormon, Prolaktin-Releasing-Hormon, Prolaktin-Inhibierendes-Hormon
-stimuliert Prolaktin -> wirkt auf Brustdrüse
(laut Wissenschaftsstand nicht vorhanden)
Beschreiben Sie die Regulationskaskaden des Gonadotropin-Releasing-Hormon bzw. Growth-Hormone-Releasing-Hormon, Somatostatin, Corticotropin-Releasing-Hormon, Thyreotropin-Releasing-Hormon, Prolaktin-Releasing-Hormon, Prolaktin-Inhibierendes-Hormon
-inhibiert Prolaktinbildung
Welche physiologischen Prozesse werden über Östradiol/Östrogene reguliert?
-Die Entwicklung sekundärer Geschlechtsmerkmale bei ♀Säugern wird durch Östrogene vorangetrieben
-Mit der der Pubertät eingeleitet bewirkt Östradiol (E2) die Brustentwicklung (nur bei Menschen) und ist für Veränderungen der Körperform verantwortlich, die sich auf Knochen, Gelenke und Fettablagerung auswirken
-Der pubertären Wachstumsschub wird durch E2 vermittelt (indirekt über GH) und epiphysären Verschluss (Fugenschluss)(wodurch die endgültige Körpergröße begrenzt wird)
-E2 hat essentielle Funktionen in der weiblicher als auch männlichen Fortpflanzungsphysiologie
Welche physiologischen Prozesse werden über Progesteron/Gestergene reguliert?
-Progesteron regt das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut an und bereitet diese auf die Einbettung einer befruchteten Eizelle vor
-Kommt es zu einer Befruchtung der Eizelle, unterdrückt (bei den meisten Tieren) Progesteron eine weitere Follikelreifung
-Wenn es zu keiner Empfängnis kommt, vermindert sich die Progesteronproduktion wieder und die Gebärmutterschleimhaut wird abgestoßen und ausgeschieden
-Während der Trächtigkeit unterdrückt Progesteron die mütterliche Immunantwort was die Wahrscheinlichkeit von Aborten reduziert
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Hormonsysteme an der TU Dresden gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!