Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Grundlagen der Physik Kurs an der TU Dresden zu.
Impuls
p=mv (linearer Impuls, zeigt in gleiche Richtung wie Geschw.)
Translation & Rotation Definition
T= geradlinige Bewegung
Rotation= Drehung um die eigene Achse
Rotation
- Spezialfall der gleichmäßig beschleunigten Bewegung
- Geschwindigkeit ist ein Vektor: nur die Richtung, nicht der Betrag ändert sich
- Ursache fr Kreisbewegung: Radial- oder Zentripetalbeschleunigung
snelliussche Brechungsgesetz
n(2)sin phi1 = n(1)sin phi2 d.h. die Größe von phi2 hängt von dem Verhältnis der beiden n ab
- N(2)=n(1): strahl wird nicht geknickt
- n(1)>n(2): Strahl knickt nach unten
- n(1)<n(2): strahl knickt nach oben
Bewegungsgleichung
immer Form ma= ...?
Transversalwellen& Longitudinalwellen
T: schwinkt senkrecht zur Ausbreitungsrichtung (Wasserwellen, Seilwellen)
L: schwingt parallel zur Ausbreitungsrichtung (Schallwellen in Gasen)
Interferenz
Verstärukung oder Auslöschung von Wellen mit gleicher Amplitude, Wellenlänge und Frequenz in gleicher Ausleitungsrichtung, die jedoch phasenverschoben sind
- konstruktive Interferenz: Phasenverschiebung von 2Pi, 4Pi etc.: y(ges)= y(1) + y(2)=2y
destruktive Interferenz: Phasenverscheibung von Pi, 3 Pi etc.: y(ges)=0
elastischer Stoß
m1v1 + m2v2 = m1v'1 + m2v'2
dabei sind v'1 und v'2 unbekannt (können durch umstellen berechnet werden)
m1 >> m2 ; v2= 0 -> v1 = -v'1
M1 = m2 ; v2 = 0 -> v'2 = v1 ; v'1 = 0
Doppler-Effekt
Veränderung der Schwingungsfrequenz bei bewegten Sender oder Empfänger (z.B. Autosirene)
stehende Welle
Wellen mit gleicher AMplitude, Wellenlänge und Frequenz aber unterscheidlicher Ausbreitungsrichtung, phasenverschoben um Pi
- es bilden sich Knoten (Stellen an denen sich die Welle nicht bewegt) und Bäuche (mit maximaler Amplitude)
unelastischer Stoß
m1v1 + m2v2 = (m1 + m2) vE
m>>m1 ; v2=0 -> vE = 0
m1 = m2 ; v2 = 0 -> vE = v1/v2
Rotation
Drehung um eigene Achse
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Grundlagen der Physik an der TU Dresden gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!