Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Fluoreszenz Kurs an der TU Dresden zu.
Was ist unter Fluoreszenz zu verstehen?
spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung einer Substanz durch Licht
Wie lange befinden sich Moleküle/ Valenzelektronen im angeregten Zustand?
Was passiert danach?
1-100ns
Elektronen geben Energie in Form von Wärme ab. Schwingungsrelaxation führt zum Übergang vom höher liegenden Zustand in Schwingungszustand
Woran erkennt man die Fluoreszenz?
Aufleuchten der Stoffe
Was versteht man unter Phosphoreszenz
angeregte Moleküle gehen in Triplettzustand über
Veränderung Spinmultiplizität
länger andauernder Prozess (nachleuchten)
Was verdeutlicht das Jablonski-Diagramm
mögliche Übergänge von Valenzelektronen in die verschiedenen Anregungszustände
Welche Möglichkeiten gibt es zur Relaxation in den Grundzustand
strahlungslose Desaktivierung -> aufgenommene Energie wird zur Anregung v. Freiheitsgraden d. Translation, Rotation etc. genutzt
(interne Umwandlung)
Wie kann der Singulettzustand beschrieben werden
Ist bei RT die Energie aller Moleküle in Lösung
Was versteht man unter Quending/Quenching
Abnahme der Intensität der Fluoreszenz eines Fluorophors ohne das dieses zerstört wird
Was wird bei der Fluoreszenz gemessen?
Die Anzahl emittierter Photonen -> Absolutwert
Welche Einflüsse gibt es auf die Fluoreszenz?
LM mit schweren Atomen schwächen die Fluoreszenz
Unterschied Anregungs- und Emissionsspektrum
I (AS) > I (ES)
Was ist die Aufgabe des zweiten Monochromators?
Wellenlänge des emittierten Lichts selektieren
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Fluoreszenz an der TU Dresden gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!