Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Die Zelle Kurs an der TU Dresden zu.
Was sind die Bestandteile einer eukaryotischen Zelle
-Ribosomen (am RER gebunden)
-Zellkern
-Centriolen
-Peroxisom
-Plasmamembran
-raues+ glattes endoplasmatisches Reticulum
-Golgi-Apparat
-Cytoskelett
-Mitochondrium
Wie nennt man die Plasmamembran noch?
Plasmalemma
Welche N-Verbindung bilden urikotelische Tiere ?
Harnsäure
Definition Membranpotential?
Zwischen innerer und äußerer Zellmembran besteht eine Potentialdifferenz
Warum ist die Größenordnung von Zellen begrenzt ?
Zellvolumen limitiert die chemische Aktivität pro Zeit
+
Zelloberfläche begrenzt die Aufnahme und Abgabe
Woraus resultiert das Membranpotential?
Aus der semipermeablen Membran
Wo findet der Großteil der Proteinsynthese statt?
Am rauen endoplasmatischen Reticulum
Nach welchem Modell liegen/schwimmen die Membranproteine auf/ in der Membran?
Fluid-Mosaik-Modell
Wo findet der Stoffaustausch in einer Zelle statt?
An der Zellmembran
Nenne Beispiele für Eukaryoten
Nadelhölzer
Ringelwürmer
Algenpilze
Seesterne
Wie werden eukaryotische Zellen noch genannt ?
Euzyten
Was bewirken die Ionenkanäle
Unterschiedliche Stoff- und Ladungsverteilungen
-> elektrochemischer Gradient
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Die Zelle an der TU Dresden gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!