Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Chemische Reaktionen Kurs an der TU Dresden zu.
Katalysator
Stoffe, die...
in den Reaktionsmechanismuseingreifen
selbst nicht verbraucht werden
die Aktivierungsenergie herabsetzen und
zu bedenken: Inhibitoren, chemisches Gleichgewciht wird nicht verändert
die Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen
Reaktionsenthalpie
Wärmeumsätze chemischer Reaktionen bei konstantem Druck werden durch Reaktionsenthalpieänderungen (ΔH) beschrieben
=> Enthalpie die bei einer Reaktion freigesetzt/aufgebracht wird
Darstellung Wasserstoff in der Technik (1 Methode)
Kohleverbrennung:
C + H2O(g)⇌CO + H2 ΔH°= +131 kJ/mol
C + O2 -> CO2 ΔHB°= -394 kJ/mol
bei allen Verfahren anschließend
- Konvertierung von Kohlenmonoxid
CO + H2O(g) ⇌CO2+ H2 ΔH°= -41 kJ/mol
chemische Gleichgeweicht...
es finden keine äußerlich sichtbaren Konzentrationsänderungen
statt. Bildung und Zerfall einer Verbindung verlaufen parallel => dynamisches Gleichgewicht
biologische Gleichgewichtssysteme
Hämoglobin
- Sauerstoff Konzentrationsänderung
- Temperaturänderung
(Einfluss auf die Atmung)
Prinzip von LE CHATELIER und BRAUN
Wird auf ein im Gleichgewicht befindliches System durch Änderung der äußeren Bedingungen ein Zwang ausgeübt, verschiebt sich die Lage des Gleichgewichtes so, dass das System diesem Zwang ausweicht.
- Temperatur
- Konzentration
- Druck
Anhydrid (Bsp. Schwefelsäure)
wasserfreie Säure (SO(3) zu H(2)SO(4))
Boudouard Gleichgewicht (Gleichgewicht Kohlenmonoxid und CO(2): Bsp. für Gleichgewichtssystem)
CO2 + C ⇌ 2 CO ΔHR = +171 kJ/mol
MWG: K = cC ist praktisch konstant
hohe Ausbeute durch:
Temperaturerhöhung (endotherme Reaktion)
Druckerniedrigung
Entfernung des CO aus dem Gleichgewicht, z.B. durch Reaktion mit oxidischen Erzen
Elektronengas
Valenzelektronen im Metallkristall frei bewegbar (delokalisiert), machen den größten Teil des Volumens aus
biologische Gleichgewichtssysteme
Hämoglobin
- Sauerstoff Konzentrationsänderung
- Temperaturänderung
(Einfluss auf die Atmung)
Reaktionsstichömetire
Berechnung Menge an Ausgangstoffen oder Endprodukten
Wirkung H(2)SO(4) als Säure
entzieht dem System Wasser und verschiebt das Gleichgewicht somit auf die Seite wo Wasser gebildet wird (im Fall einer Esterbildung wird also die Esterkonzentration erhöht und die Ausbeute lukrativer)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Chemische Reaktionen an der TU Dresden gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!