Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen allgemeine Grundlagen Kurs an der TU Darmstadt zu.
Was für Objekte sind die Märkte für das Marketing?
Markt als Bezugsobjekt
Markt als Zielobjekt
Markt als Bezugsobjekt des Marketing
Märkte als Rahmenbedingung für das Marketing:
Marketing findet auf den Märkten statt, deswegen von den Akteuren stark geprägt
Markt als Zielobjekt des Marketing
mit Marketingaktivitäten Märkte gestalten und beeinflussen
-> Einfluss auf das Verhalten der Kunden und Wettbewerbern zum Vorteil des eigenen Unternehmens
Akteure auf einem Markt
Nachfrager
Anbieter
Vertriebspartner
Staatliche Einrichtungen
Interessenvertretungen
Kriterien für die Unterscheidung von Märkten (Arten von Märkten)
Nach Richtung der Transaktion (Beschaffungs- und Absatzmärkte)
Nach Gütern (Konsumgütermärkte, Industriegütermärkte, Märkte für Dienstleistungen)
Nach regionaler Ausdehnung (Regionale Märkte, Ländermärkte, internationale Märkte, globale Märkte)
Nach Machtverteilung (Käufermärkte, Verkäufermärkte)
Kriterien für die Abgrenzung des relevanten Marktes
Anbieter
Produkte
Nachfrager
Bedürfnisse
Definitionen des Marketing
Aktivitätsorientierte Def.
Beziehungsorientierte Def.
Führungsorientierte Def.
(integrative Marketingdef.)
Aktivitätsorientierte Definition
Bündel von marktgerichteten Aktivitäten eines Unternehmens → Betonung des Marketingmix (Produkt-, Preis-, Kommunikations-, Vertriebspolitik)
Beziehungsorientierte Definition
Ziel des Unternehmens bzw. der Marketingfunktion = Aufbau, Erhalt und Stärkung von Kundenbeziehungen → Hervorhebung von Kundenbeziehungen
Führungsorientierte Definition
Marketing ist die bewusst marktorientierte Führung des gesamten Unternehmens oder marktorientiertes Entscheidungsverhalten in der Unternehmung.“ (Meffert 2000, S. 8) → Betonung der unternehmensinternen Rahmenbedingungen für die Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten am Markt
Integrative Marketingdefinition
Unternehmensexterne Facette: Marketing = Konzeption und Durchführung marktbezogener Aktivitäten eines Anbieters gegenüber (potenziellen) Nachfragern seiner Produkte. Diese marktbezogenen Aktivitäten beinhalten die systematische Informationsgewinnung über Marktgegebenheiten sowie die Gestaltung des Marketingmix
Unternehmensinterne Facette: Marketing = Schaffung der Voraussetzungen im Unternehmen für die Durchführung der marktbezogenen Aktivitäten. Dies schließt insbesondere die Führung des gesamten Unternehmens nach der Leitidee der Marktorientierung ein
-> Ziel: optimale Gestaltung von Kundenbeziehungen
Perspektiven des Marketing
1. Theoretische Perspektive
2. Informationsbezogene Perspektive
3. strategische Perspektive
4. Instrumentelle Perspektive
6. Implementationsbezogene Perspektive
7. Führungsbezogene Perspektive
5. Institutionelle Perspektive
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang allgemeine Grundlagen an der TU Darmstadt gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!