Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Projektmanagement Kurs an der Technische Hochschule Nürnberg zu.
Was ist ein Projekt?
- einmalig (nicht routinemäßig)
- begrenzte Ressourcen (Kosten, Mitarbeiter, Budget, Maschinen)
- Start & Ziel (und Zwischenschritte)
- Zeitplan
- Außerdem: besondere Risiken, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, komplexes Vorhaben, neuartige Probleme
Beispiel Nicht-Projekt: Führerschein / Klavier spielen lernen
Beispiel Projekt: Aufbau neuer IT-Abteilung bis Ende des Jahres
Definition Aufgabe
- „Systems durch geeignete Handlungen aus einem Anfangs- in Zielzustand bringen“
- Beispiel: Buch lesen, Bericht schreiben, Abspülen
Definition Problem
- „Aufgabe wird zum Problem, wenn Weg durch Hindernisse erschwert wird“
- Beispiel: Schachproblem lösen, Klausur bestehen
Wie unterscheiden sich Projekte von Aufgaben & Problemen?
Projekte sind in der einfachsten Form erstmal nur Aufgaben, die von Anfang in einen Zielzustand überführt werden müssen. Hinzu kommen jedoch Probleme, die in ihrer Schwierigkeit & Neuartigkeit gelöst werden müssen, ein Zeitfenster sowie Ressourcen, die eingehalten werden müssen und zuletzt auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Magisches Dreieck / Viereck
Das magische Dreieck besteht aus Leistung, Zeit und Budget. Es soll vermitteln, dass die Ecken nicht unabhängig voneinander variiert werden können. Je mehr eine Ecke ausgelastet ist, desto mehr leidet eine andere darunter. Wenn man also bspw intensiver an der Qualität arbeitet, können Termine nicht wahrgenommen werden oder das Budget wird ausgereizt.
Nach welchen Kriterien kann man Projekte klassifizieren?
- Organisationsprojekte
Einführung eines neuen Produkts
Beispiel: Einführung einer neuen Organisationsform / Marketingkonzepts
- Investitionsprojekte
Sachanalgen erstellen / bauen / beschaffen
Hoher finanzieller Einsatz
Beispiel: Bau Bürokomplex, Installation eines PC-Netzwerkes
- Forschungs- & Entwicklungsprojekte
Klares Ziel
Bespiel: Entwicklung neuer Software / Fertigungsmethode
- Vertriebsprojekte
- Betreuungsprojekte
Was sind wesentliche Stakeholder?
- Alle Anspruchsgruppen, die am Projekt beteiligt, davon betroffen (von der Durchführung / vom Ergebnis) oder die daran Interesse hat
- Personen, Gruppen, Institutionen
- Verfolgen ihre eigenen Interessen, Versuchen Unternehmen dementsprechend zu beeinflussen
- Beispiel: Kunden, Lieferanten, Verbände, Öffentlichkeit
SMART
Spezifisch, Messbar, Akzeptiert, Realistisch, Terminiert
Qualitätseigenschaften von Anforderungen
- Eindeutigkeit (Formulierung einer unmissverständlichen Anforderung)
- Konsistenz (wiederspruchsfreie Anforderung)
- Geltung (Einigkeit über Anforderung)
- Prioritisierung (Einstufung der Anforderung nach ihrer Wichtigkeit, Dringlichkeit und Kritikalität, muss - kann - soll
- Verifizierbarkeit (muss testbar sein)
- Realisierbarkeit (muss umsetzbar sein)
Kriterien für Anforderungsformulierung INVEST
Independent: unabhängig voneinander
Negotiable: verhandelbar
Valueable: haben einen Wert für den Kunden
Estimatable: hinsichtlich Größe abschätzbar
Small: klein
Testable: testbar
Arten von Anforderungen
- Funktionale
- Nicht-funktionale
- Technische
- Qualitätsanforderungen
- Durchführungsanforderungen
- vertragliche / rechtliche
Wesentliche Erfolgsfaktoren im Projektmanagement
- Realistische Projektplanung
- Qualifizierte Mitarbeiter
- Gute Kommunikation
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Projektmanagement an der Technische Hochschule Nürnberg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!