Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Wissenschaftliches Arbeiten Kurs an der Technische Hochschule Ingolstadt zu.
Ziele der Marktforschung
Kontinuierliche Verbesserung des entscheidungsrelevanten Informationsstandes der Entscheidungsträger im Hinblick auf Aktualität, Objektivität, Präzision und Relevanz
➢ Rechtzeitige Erkennung von Trends, Chancen und Risiken auf den Märkten des Unternehmens
➢ Einschränkung des Risikos von Fehlentscheidungen
➢ Unterstützung der Willensbildung im Unternehmen
Kriterien Gütebeurteilung von Messvorgängen (Gütekriterien)
Was sind Primärdaten?
Daten, die im Rahmen der Marktforschungsstudie selbst erhoben wurden und speziell auf die individuellen Informationsbedürfnisse zugeschnitten sind
Beschreibung der 2 Befragungmethoden
(1) Qualitativ orientierte Befragungsmethoden
➢ Tiefeninterview
➢ Gruppendiskussion
(2) Quantitativ orientierte Befragungsmethoden
➢ Standardisierte mündliche, schriftliche oder telefonische Befragung
➢ Online-Befragung
Was sind Sukundärdaten + Arten der Datenquellen
Daten, die nicht im Rahmen der jeweiligen Marktforschungsstudie selbst erhoben, sondern aus bereits vorhandenen Informationsquellen gewonnen werden
-Unternehmensinterne Daten Absatzdaten, Finanz- und Kostendaten, Kunden- bzw. CRM-Daten
-Unternehmensexterne Daten Öffentliche Daten von statistischen Ämtern, von Wirtschaftsforschungsinstituten, Universitäten
Zufallsauswahl bei einer Stichprobenauswahl + Arten (3)
Auswahl der Untersuchungseinheiten erfolgt nach dem Zufallsprinzip.
Einfache Zufallsauswahl
Jedes Element der Grundgesamtheit gelangt mit der gleichen Wahrscheinlichkeit in die Stichprobe.
Geschichtete Zufallsauswahl
Die Grundgesamtheit wird in in sich homogene (Studenten) und untereinander heterogene (Geschlechter) Teilgesamtheiten aufgeteilt. Aus diesen Teilgesamtheiten werden dann Zufallsstichproben gebildet, die wiederum zu einer Gesamtstichprobe vereinigt werden
Klumpenauswahl
Die Grundgesamtheit wird zunächst in Cluster aufgeteilt, die in sich heterogen sind. Dann wird bzw. werden per Zufallsauswahl eines oder mehrere dieser Cluster ausgewählt.
Statistische Grundbegriffe
Was ist Statistik?
Statistik bezeichnet die Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Erhebung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten.
Lagemaß
-> fasst werte zusammen zu einer Zahl
diese Maßzahl wird zur Charakterisierung einer Haufigkeitsverteilung benötigt
es handelt sich dabei um Werte aus dem Wertebereich des jeweiligen Merkmals
-> je näher am Durchschnitt desto besser, umso aussagekräftig ist das Lagemaß
Wahl des Lagemaßes muss sich nach der Art des merkmals richten
Median
merkmalspezifische Lagemaß für Rangmerkmale ist der Median (Zentralwert)
Median wird häufig auch bei Abstandsmerkmalen mit starken „Ausreißern“ verwendet.
Median teilt sinnbildlich die Verteilung in zwei gleich große Teile. Die Merkmalsausprägungen des eine Teils liegen unter, des anderen Teil über dem Median.
Definition des Median lautet: Der Median ist der Merkmalswert, der von mindestens der Hälfte der Werte nicht unterschritten wird:
Modalwert
Modalwert (Modus) ist ein Lagemaß für Unterschiedsmerkmale. Er ist die Merkmalsausprägungen, welche am häufigsten vorkommt.
Modalwert ändert sich nicht, wenn man die Reihenfolge ändert
aussagekräftiger, je stärker die betreffende Ausprägung dominiert.
Streuungsmaße
• Mittelwerte sind umso weniger repräsentativ, je weiter die Merkmalswerte vom Mittelwert abweichen. In diesem Fall bedarf es der Ergänzung um Streuungsmaße.
• Umso stärker die Merkmalswerte um den Mittelwert konzentriert sind, je kleiner die Streuung; und umgekehrt.
• Die gebräuchlichsten Streuungsmaße sind:
– Für Rangmerkmale: Spannweite, durchschnittliche Abweichung vom Median – Für Abstandsmerkmale Spannweite, durchschnittliche Abweichung vom Mittelwert, Standardabweichung
• Spannweite = größter Merkmalswert – kleinster Merkmalswert
• Durchschnittliche Abweichung vom Median(Formel)
• Durchschnittliche Abweichung vom arithmetischen Mittelwert (Formel)
• Standardabweichung (Formel)
Was ist Marktforschung?
Systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten über Märkte und Marktbeeinflussungsmöglichkeiten zum Zweck der Informationsgewinnung von Marketingentscheidungen
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Wissenschaftliches Arbeiten an der Technische Hochschule Ingolstadt gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!