Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Logistik-Kennzahlensysteme Kurs an der Technische Hochschule Ingolstadt zu.
Was unterscheidet ein Kennzahlen-SYSTEM von „willkürlich“ zusammengestellten Kennzahlen?
Systematischer hierarchischer Aufbau verhindert irreführende oder widersprüchliche Aussagen von Einzelkennzahlen bzw. willkürlich zusammengestellten Kennzahlen.
Was versteht man unter einer logischen Auswahl von Kennzahlen für ein Kennzahlensystem?
Ableitung der Kennzahlen aus der übergeordneten Zielplanung durch definitionslogische Beziehungen und mathematische Umformung aus Oberkennzahlen („Rechentechnische Verknüpfung“).
Was versteht man unter einer empirisch-induktiven Auswahl von Kennzahlen für ein Kennzahlensystem?
Ableitung der Kennzahlen aus Erfahrungswissen über empirisch nachweisbare Zusammenhänge evtl. unterstützt durch Anwendung statistischer Methoden („Sachlogische Zusammenhänge“).
Kennzahlen für das logistische Gesamtsystem:
Beschreiben Sie anhand der Kennzahl Anteil Logistikkosten, was man unter Rechentechnischer Verknüpfung zu verstehen hat.
BERECHNUNG der Kennzahl über Division der Kennzahl Logistikkosten durch die Kennzahl Gesamtkosten
Kennzahlen für das logistische Gesamtsystem:
Erläutern Sie am Beispiel von Logistikkosten und Lieferservice, was in KZ-Systemen mit Sachlogischem Zusammenhang gemeint ist.
Anstieg/Rückgang der Logistikkosten führt tendenziell zur Erhöhung/Reduzierung des Lieferservice -> Mathematische Quantifizierung aber eher nicht möglich
Kennzahlen für das logistische Gesamtsystem:
Beschreiben Sie am Beispiel von JIT, weshalb Unternehmen mit Kennzahlen-SYSTEMEN arbeiten sollten.
- JIT führt zum Anstieg der Transport- & Auftragsabwicklungskosten
- JIT führt aber auch zur Reduzierung der Lagerhaus- und Bestandskosten
Kennzahlen für die Logistikfunktion Transport:
Halten Sie die Kennzahl Transportkosten je tkm oder Transportkosten je Sendung für geeigneter?
- TK/tkm bei Speditionen
- TK/Sendung bei Kurier-, Express- & Paketdiensten
Kennzahlen für die Logistikfunktion Lagerhaltung:
Weshalb wird in diesem Kennzahlensystem nicht auf beide Umschlagshäufigkeiten I & II verwiesen?
Bestandsmanagement ist üblicherweise nicht verantwortlich für die Lagertechnik, so dass logistikinduziertes Anlagevermögen hier nicht zu verantworten ist
Kennzahlen für die Logistikfunktion Lagerhaus:
Welche „Lagerhaus-Leistungsdimensionen“ spiegeln sich in den Kennzahlen Belegte Stellplätze bzw. Lagerbewegungen wider?
- Belegte Stellplätze: Zeitüberbrückung als Lagerungsfunktion
- Lagerbewegung: Bewegungsprozesse als Handlingsfunktion
Kennzahlen für die Logistikfunktion Lagerhaus:
Lässt sich aus diesem Kennzahlensystem auf einfache Art ein KZ-System für den Bereich Kommissionierung und Verpackung ableiten?
Kommissionierung & Verpackung analog:
Kosten: Verfügbare Kapazität, Personal- &Anlagekosten, Verfügbarkeit
Leistung: Belegung, Bewegung, Nutzung
Kennzahlen für die Logistikfunktion Auftragsabwicklung:
„Bei der Festlegung, wann ein Auftrag termin- gerecht abgewickelt wurde, gibt es mehrere Aspekte, die klar definiert sein müssen.“
- Gesamter Auftrag vs Auftragsposition
- Zu früh vs Zu spät
- Kundenwunsch vs Bestätigter Liefertermin
- ...
Kennzahlen für die Logistikfunktion Auftragsabwicklung:
„Unternehmen mit einem breiten Produkt- sortiment fällt es leichter, ein hohe Anzahl erfüllter Sonderwünsche zu erreichen.“
Breites Produktsortiment: PRODUKT- Sonderwünsche
Hier: LOGISTISCHE Sonderwünsche bei der Auftragsabwicklung
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Logistik-Kennzahlensysteme an der Technische Hochschule Ingolstadt gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!