Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen KP I: Persönlichkeitsstörungen Kurs an der SRH Hochschule Heidelberg zu.
Wie definiert sich Persönlichkeitsstörung?
Stark ausgeprägte Persönlichkeitsstile und starke subjektive Beeinträchtigung
Definition:
Persönlichkeitsstörung nach Saß, Wittchen & Zaudig, 1996
> ein überdauerndes Muster von innerem Erleben und Verhalten
> weicht von den Erwartungen der soziokulturellen Umgebung ab
> tiefgreifend und unflexibel
> führt zu Leid und Beeinträchtigung
Diagnostische Verfahren: Persönlichkeitsstörung
— Personality Disorder Questionnaire (PDQ-4+, Hyler, 1994)
- Persönlichkeitsstil und –Störungsinventar (PSSI, Kuhl & Kazén, 1997)
- Trierer Intergriertes Persönlichkeitsinventar (TIPI, Becker, 2003)
- Inventar klinischer Persönlichkeitsakzentuierungen (IKP, Andresen, 2006)
Cluster A
F 60.0 Paranoide PS
Kennzeichen: Sonderbares und exzentrisches Verhalten
> Starkes Misstrauen
> nachtragendes und selbstbezogenes Verhalten
> Übertriebene Empfindlichkeit gegenüber Zurückweisung
> Streitsüchtiges Bestehen auf eigenes Recht
Cluster A
F 60.1 Schizoide PS
Kennzeichen: Sonderbares und exzentrisches Verhalten
> Wenig interessiert an sozialen Beziehungen
> Emotional kühl und distanziert
> einzelgängerisch
> Mangelnde Sensibilität Befolgen gesellschaftlicher Regeln
Cluster A
F 21 Schizotype PS (nur im ICD-10!)
Kennzeichen: Sonderbares und exzentrisches Verhalten
> Sozialer und zwischenmenschlicher Defizite
> Unbehagen in engen Beziehungen
> Wahrnehmungs- oder Denkverzerrungen
> Kann als Risikobedingung für die Entwicklung einer Schizophrenie angesehen werden
Cluster B
F 60.3 Emotional instabile PS vom impulsiven Typ
Kennzeichen: Dramatisches, emotionales oder launisches Verhalten
> Charakterzüge sind emotionale Instabilität und mangelnde Impulskontrolle
> Ausbrüche oft als Reaktion auf Kritik
> Tendenz zu Streitereien insbesondere, wenn impulsive Handlungen unterbunden
> Neigung zu Wut- oder Gewaltausbrüchen
Cluster B
F 60.4 Histrionische PS
Kennzeichen: Dramatisches, emotionales oder launisches Verhalten
> Neigen zu Dramatisierung, Selbstinszenierung und Egoismus
> Andauerndes Verlangen nach Aufmerksamkeit
> Leicht beeinflussbar
> Oft theatralisch, übertrieben und oberflächlich
Cluster B
F 60.2 Dissoziale PS (im DSM: Antisoziale PS)
Kennzeichen: Dramatisches, emotionales oder launisches Verhalten
>Missachtung sozialer Normen und Regeln
>Unfähigkeit soziale Beziehungen aufrechtzuerhalten
>Niedrige Schwelle für aggressives/ gewalttätiges Verhalten
>Im Vordergrund: Befriedigung eigener Bedürfnisse
Cluster B
F 60.81 Narzisstische PS
Kennzeichen: Dramatisches, emotionales oder launisches Verhalten
> Muster von Großartigkeit (in Phantasie oder Verhalten)
> Bedürfnis nach Bewunderung
> Empathiemangel
Wie definiert sich Persönlichkeitsstil?
Ausgeprägte Eigenschaften, die deutlicher im Vordergrund stehen
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang KP I: Persönlichkeitsstörungen an der SRH Hochschule Heidelberg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!