Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Grundwasserhydraulik Kurs an der RWTH Aachen zu.
Bernoulli-Formel: Aussage & Annahmen
-> Für einen Newtonschen Körper ist diese Energie beim Strömen konstant
Wovon hängen Viskosität und Dichte ab?
Temperatureinfluss auf Dichte und Viskosität -> Druck ist vernachlässigbarer Einfluss
Anforderung an die hydrogeologische Kartierung von Klüften
Umrechnung Wassersäule in bar & in Pascal
10 m WS = 1 bar = 10^5 Pa
1 cm WS = 1 mbar = 1 hPa
Clark & barometrischer Koeffizient
Maß der Dämpfung, mit der ein gespannter Aquifer mittels Änderungen der Standrohrspiegelhöhe in einer GWM auf Luftdruckschwankungen reagiert
Auswertung für stationäre Bedingungen (DeGlee 1930, 1951; Hantush-Jacob 1955) - Annahmen (Auswertung ohne Effekte auf Speicherung im Geringleiter)
sationär, halbgespannt, Block 7, Doppellog
Modellansätze - Kontinuum-Ansatz
DUPUIT-Annahmen
stationär, gespannt/ungespannt, Block 4, Berechnung
Typen von Pumpen
Kreiselpumpe
Unterwasserpumpe
Auswertungsmethoden der Geradengleichung von Cooper & Jacob
--> Semilog Gerade
Methode 1: zeitliche Auswertung
Methode 2: räumliche Auswertung
Methode 3: zeitlich-räumliche Auswertung
Annahmen Cubic Law
spezifischer Speicherkoeffizient: Aussage
Änderung des gespeicherten Wasservolumens je Volumeneinheit des Grundwasserraums bei Änderung der Standrohrspiegelhöhe um 1m je Meter Mächtigkeit des GwLeiters (je Druckänderung)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Grundwasserhydraulik an der RWTH Aachen gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!