Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Klinische Psychologie Kurs an der Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems zu.
Was versteht man unter traumatischen Ereignissen (Beispiele)?
Wozu kommt es bei einer PTBS? (Wie fühlt sich die betroffene Person)
zu übergreifendem Gefühl der Hilflosigkeit und zu einer Erschütterung des Selbst- und Weltverständnisses, die bisher "sichere" Welt wird nun als gefährlich eingestuft und das Selbst als verletzlich und schutzlos wahrgenommen
Wo ist die die PTBS im ICD-10 eingeordnet?
F43 - Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
F43.0 Akute Belastungsreaktion
F43.1 PTBS
F43.2 Anpassungsstörungen
F43.8 sonstige Reaktionen auf schwere Belastung
F43.9 Reaktion auf schwere Belastung, nicht näher bezeichnet
Was sind die Kernmerkmale einer PTBS?
Charakteristisches Symptom der PTBS ist ein ungewolltes und lebendiges Wiederbeleben von Aspekten des Traumas
Intrusionen:
Nenne und erkläre die diagnostischen Kriterien der PTBS (F43.1) nach ICD-10
A. Kurz oder landanhaltendes Ereignis oder Geschehen von außergewöhnlicher Bedrohung oder mit katastrophalem Ausmaß, das bei nahezu jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde.
B. Anhaltende Erinnerungen oder Wiedererleben der Belastung durch aufdringliche Nachhallerinnerungen, lebendige Erinnerungen, sich wiederholende Träume oder innere Bedrängnis in Situationen, die der Belastung ähneln oder mit ihr in Zusammenhang stehen.
C. Umstände, die der Belastung ähneln oder mit ihr im Zusammenhang stehen, werden tatsächlich oder möglichst vermieden. (=dieses Verhalten bestand nicht vor dem Ereignis.)
D. Entweder 1 oder 2
1. Teilweise oder vollständige Unfähigkeit, einige wichtige Aspekte der Belastung zu erinnern.
2. Anhaltende Symptome einer erhöhten psychischen Sensitivität und Erregung (nicht vorhanden vor der Belastung) mit 2 oder mehr der folgenden Merkmale:
E Kriterien B,C und D treten innerhalb von 6 Monaten nach dem Belastungsereignis nach Ende einer Belastungsperiode auf.
Nenne und erkläre die diagnostischen Kriterien der PTBS nach dem DSM. (IV & V)
DSM IV:
Ereigniskriterium einer potenziellen oder realen Todesbedrohung, ernsthafter Verletzung oder Bedrohung der körperlichen Unversehrtheit bei sich oder anderen muss erfüllt sein.
Zusätzlich muss das subjektive Kriterium (Erleben intensiver Furch, Hilflosigkeit oder Entsetzen) vorliegen.
DSM-V:
Zusätzliches subjektive Kriterium nicht mehr angeführt!
Wie sieht die Diagnostik bei der PTBS aus?
Differentialdiagnostik - Von was ist die PTBS abzugrenzen?
Was versteht man unter eine akuten Belastungsreaktion (F43.0)?
in ICD-10 definiert als vorübergehende Reaktion eines psychisch gesunden Menschen auf außergewöhnliche körperliche oder psychische Belastungen
Symptome treten unmittelbar infolge des belastenden Ereignisses auf und gehen innerhalb von Stunden oder Tagen zurück
Epidemiologie PTBS
1-7 % Lebenszeitprävalenz
Frauen in etwa doppelt so häufig (10%) wie Männer
Prävalenzrate abhängig von Art des Traumes
Wie sieht es mit komorbiden Störungen bei der PTBS aus?
Lebenszeitprävalenz für komorbide Störungen (z.B. affektive Störungen) liegt zwischen 62-92%
bei etwa 1/3 der PTBS Patienten besteht Risikokonstellation durch vorbestehende psychische Störung (erhöht Vulnerabilität für traumatische Ereignisse)
bei 2/3 der PTBS Patienten entstehen komorbide Störungen sekundär als Reaktion (z.B. Alkohol- und Substanzgebrauch zur Symptomlinderung)
zusammen zw. frühkindlicher Tramatisierung (insbesondere sexualisierte Gewalt) und Entwicklung einer Borderline-Persönlichkeitsstörung
Definition Posttraumatische Belastungsstörung
Die PTBS ist eine mögliche Folgereaktion auf ein traumatisches Ereignis, dass entweder von Person selbst erlebt wurde, oder an fremden Personen beobachtet wurde.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen