Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Funktion und Wirkung von Arbeit Kurs an der Private Universität für Medizinische Informatik und Technik Tirol zu.
Psychosoziale Funktionen von Erwerbsarbeit: persönliche Identität
- Berufsrolle, Arbeitsaufgabe und Kompetenzerleben tragen zur Identitätsentwicklung, zu einem positiven Selbstwertgefühl bei → Arbeit gibt uns das Gefühl „jemand“ zu sein
- Erwerbslosen fehlt diese identitätsstiftende Funktion von Arbeit, haben oft ein negatives Selbstwertgefühl
Einfluss der Arbeit auf die Persönlichkeitsentwicklung wurde v.a. in welchem Zusammenhang untersucht?
mit Prozessen beruflicher Sozialisation
was ist berufliche Sozialisation?
- oft gleichgesetzt mit Persönlichkeitsentwicklung (vgl. Frieling & Sonntag)
- Meint die Entwicklung psychologischer Merkmale der Person in der, durch die und für die Arbeitstätigkeit
- Erfolgt in Interaktion zw. Person und Umwelt:
- Selbstselektion (Leute sind hier weil sie bestimmte Merkmale haben)
- Sozialisation (Leute haben bestimmte Merkmale weil sie hier sind)
Arbeit & Persönlichkeitsentwicklung - Werte & Arbeitsorientierungen
- Forschungsprojekt „Meaning of Work“ (MOW, 1987) zeigt, dass Zentralität der Arbeit umso geringer ist, je niedriger der Handlungs- und Entscheidungsspielraum ist
- Personen mit wenig Autonomiechancen und Qualifizierungsmöglichkeiten sehen Arbeit als fremdbestimmte Tätigkeit an, haben negativere Einstellung zur Arbeit (Semmer & Udris, 2004)
- Erfolgreiche Bewältigung anspruchsvoller Arbeitsanforderungen führt zu positiven Gefühlen und zur Steigerung des Selbstvertrauens, Kompetenzerlebens; Kompetenzerleben führt zur Suche nach anspruchsvollen Tätigkeiten (Ulich, 2006)
Arbeit & Persönlichkeitsentwicklung - Kognitive Prozesse und Kompetenzen
- Disuse-Hypothese: Kognitive Prozesse und Fertigkeiten müssen eingesetzt und gefordert werden, damit sie sich weiterentwickeln bzw. zumindest erhalten bleiben (Berkowitz & Green, 1965)
- Persönlichkeitsförderliche Arbeitstätigkeiten sollen daher Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten
- Kognitiv reichhaltige und komplexe Tätigkeiten beeinflussen die geistige Leistungsfähigkeit positiv (Sozialisationseffekt), umgekehrt führt die geistige Leistungsfähigkeit dazu, dass man anspruchsvollere Tätigkeiten ausübt (Selektionseffekt) (Kohn & Schooler, 1983)
Was sind die relevanten Aspekte für die Persönlichkeitsentwicklung von Arbeitstätigkeiten?
1. Inhalt einer Arbeitstätigkeit
2. Anforderungen aus einer Arbeitstätigkeit
3. zur Erfüllung der Anforderungen erforderliches Ausbildungsniveau
4. die gesellschaftliche Bewertung einer bestimmten Arbeitstätigkeit und des Arbeitsergebnisses
Arbeit & Persönlichkeitsentwicklung - Arbeit und Freizeitverhalten
Grundgedanke (vgl. Nerdinger et al. 2008): Gestaltung der Arbeit beeinflusst Gestaltung der Freizeit
- Generalisierungshypothese: anregende Arbeitsinhalte (Komplexität, Abwechslung) fordern aktive und komplexe Freizeitgestaltung
- Kompensationshypothese: eher erforderlich bei hohen Belastungen
Aktive Jobs - d.h. hohe Anforderung bei gleichzeitig hoher Autonomie - gehenmit einer aktiveren Freizeit-gestaltung und stärkerer Teilnahme am politischenLeben einher (Karasek & Theorell, 1990)
→ spricht für Generalisierungsannahme, aber generell nimmt man eher eine Interaktion von Generalisierungs- und Kompensationseffekten an!
negative Folgen von Arbeit?
- Belastungen
- Beanspruchungen
- Stress
- Stressoren
- Stressreaktionen
Was sind Belastungen?
Belastungen (und Stressoren) = Einwirkgrößen (unabhängige Variable)
- objektive Faktoren und Größen (Lärm, Zeitdruck, Störungen d. Arbeitsablaufs)
- wirken von außen auf den Menschen ein
- Haben Auswirkungen im Menschen und auf den Menschen
- = Merkmale der Arbeitstätigkeit und damit situative Faktoren→ personale Merkmale werden bei den Belastungen vernachlässigt (≠ Stressoren!)
→ Belastungen (Stressoren) = die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen einwirken
Belastungen = äußere Faktoren / obj. Größen
Stressor = äußere & innere Merkmale
Was sind Beanspruchungen?
Beanspruchungen (Stressreaktionen) = Auswirkungsgröße
- Auswirkungen der Belastungen im und auf den Menschen
- Subjektive Folgen von Belastungen, die durch subjektive Verarbeitung, durch seine individuellen Voraussetzungen und seinen Zustand individuell unterschiedlich sind,
- z.B. Müdigkeit, Gereiztheit, fehlerhaftes Arbeitserhalten
→ Beanspruchung(sfolgen) (Stressreaktionen)= die individuellen, zeitlich unmittelbaren, nicht langfristigen Auswirkungen der Belastung auf den Menschen
Was ist das Belastungstest-Beanspruchungskonzept?
Beanspruchung der Muskulatur eines Arbeiters durch Hebe-und Haltetätigkeiten ist abhängig von:
- Gewicht der Last
- Dauer der Tätigkeit
- Muskelkraft des Arbeiters
- ...
Beanspruchungsfolgen durch das Heben und Halten von Lasten variieren daher:
- interindividuell: objektiv gleiche Belastungen können sich von Person zu Person unterschiedlich auswirken
- intraindividuell: aufgrund sich ändernder individueller Voraussetzungen
Psychosoziale Funktionen von Erwerbsarbeit: soziale Anerkennung
- Durch eigene Leistung und in Kooperation mit anderen erfahren wir soziale Anerkennung
- Gefühl, etwas Nützliches zu tun
- Erwerbslose leiden unter der fehlenden sozialen Anerkennung und erleben sich auch selbst als nutzlos
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Funktion und Wirkung von Arbeit an der Private Universität für Medizinische Informatik und Technik Tirol gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!