Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Vorlesung 1 botanik & zoologie Kurs an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg zu.
Emergente Eigenschaften biologischer Organisationsebenen
a) Hierarchische Organisation Atom, Molekül, Organell, Zelle, Gewebe, Organe, Organsysteme, (vielzellige) Organismen, Populationen, Ökosysteme
b) Das System auf einer Organisationsebene ist mehr als die Summe seiner Komponenten auf der darunter liegenden Ebene.
2. Zellen
Zellen als Basisstrukturen
a) Die Zelltheorie: Lebewesen bestehen immer aus Zellen und Zellen gehen immer aus Zellen hervor.
b) Pro- und eukaryotische Zellen.
3. Die Kontinuität des Lebens beruht auf vererbbarer Information in Form von DNA
Nukleinbasen: Adenin, Cytosin, Guanin & Thymin (uracil)
5. Organismen
organismen sind offene Systeme, die kontinuierlich mit ihrer Umwelt in Wechselbeziehungen stehen Austausch von Energie und Materie
z.B. in Ökosystemen (Stoffkreislauf und Energiefluss) Vielfältige Formen der Energieumwandlung
immer aufbauende bzw bauende Prozesse
7. Vielfalt und Einheitlichkeit der Lebensformen:
Bisher sind 1,5 Mio Arten beschrieben worden
( – 280.000 Pflanzen; 50.000 Wirbeltiere, 750.000 Insekten;)
Schätzungen gehen von 5 – 30 Mio. Arten aus:
Taxonomie klassifiziert Arten in einem hierarchischen Schema
Einheitlichkeit in der Vielfalt: Gemeinsamer genetischer Code, gem. Merkmale des Lebens.
was ist die Naturwissenschaftliche Forschung?
die Naturwissenschaftliche Forschung ist ein Erkenntnisprozess aus wiederholbaren Beobachtungen und überprüfbaren Hypothesen
Empirische Forschung, Hypothetisch-deduktive Forschung
Naturwissenschaft als gemeinsames Unterfangen
Kultureller Kontext
Naturwissenschaftliche Forschung und ihre technischen Entwicklungen bestimmen / bereichern unser Lebens in vielen Bereichen.
c) Reduktionismus als Forschungsparadigma:
Zerlegung von Systemen in Komponenten um sie zu erforschen, ohne dabei die Emergenz aus den Augen zu verlieren.
proximare Antwort
Wirkung (-skette)
ultimate Antwort
sinn/ weshalb
Empirische Forschung
(Beobachtung) meist mit Hilfe technischer Geräte – deskriptive (beschreibende) Forschung. Geplant oder zufällig. Induktion als verallgemeinernde Schlussfolgerung aus Einzelfällen.
Bewertung von Pflanzen als Lebewesen:
Jüngere Kinder sehen Pflanzen als Lebewesen an, aber im Alter von 6- 9 Jahren wird ihnen dann das Lebendig-Sein abgesprochen, weil sie sich nicht bewegen. Erst ab etwa dem Alter von 10 Jahren differenziert sich der Bewegungsbegriff bei Kindern und dann werden Pflanzen als Lebewesen betrachtet. Allerdings wird das Wachstum der Pflanzen nicht als Entwicklung sondern als besondere Form der Bewegung bewertet.
Susan Carey
Susan Carey (1985) stellte Untersuchungen über die kognitive Konzeptualisierung von Begriffen wie Tier, Pflanze und Lebewesen bei Kindern im Grundschulalter und Erwachsenen an. Danach unterscheiden fast alle Kinder ab etwa zehn Jahren sicher zwischen Lebewesen und physikalischen Objekten. Der Weg dorthin führt nach ihren Experimenten und Untersuchungsergebnissen aber weniger über qualitative Sprünge in den Denkstrukturen sondern mehr durch Transformation vorhandener Wissensstrukturen.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Vorlesung 1 botanik & zoologie an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!