Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Safety and Requirement Kurs an der Ostfalia Hochschule zu.
Wie heißt die Internationale Norm für Safety?
International Saftey Standard
DIN EN IEC 61508
Was ist ein Stakeholder
Person oder Organisation, die direkt oder indirekt Einfluss auf die Anforderungen des Systems hat
Unterschied, Diversität und Redundanz
Verfolgbarkeit von Anforderungen
Nachweisbarkeit (korrekt und vollständig umgesetzt?)
Identifikation von unnötigen Eigenschaften
Unterstützung von Auswirkungsanalyse
Unterstützung der Wiederverwendung
Zurechenbarkeit festlegen
Wer hat was entwickelt?
Wartung und Pflege unterstützen
Unterschied zwischen Safety und Security?
Safety = Sicherheit der Umwelt vor Gefährdungen durch das System
Security = Sicherheit des Systems vor externen Gefährdungen (Hacking)
Wie kann der Systemkontext zusammengestellt werden?
Personen (Stakeholder oder Stakeholdergruppen)
Verfolgbarkeitsarten von Anforderungen
Pre-Traceability
Post-Traceability
Traceability zwischen Anforderungen
Bestimmungsarten für das akzeptable Risiko
ALARP (As Low As Reasonably Practicable)
Risiko ermitteln (Formel)
R = F * C
R: Risiko
F: Gefährdungsrate
C: Schadensausmaß, Konsequenz
Redundanz - Arten
Kalte Redundanz = unbelastet
Warme Redundanz = teilweise belastet
Heiße Redundanz = Volle Belastung
Unterschied zu Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit
Zuverlässigkeit = Wahrscheinlichkeit für Funktion des Systems.
Verfügbarkeit = Zeitanteil in dem das System funktioniert. (hohe Zuverlässigkeit, hohe Wartbarkeit vorausgesetzt)
Ausfallrate einer Parallelschaltung berechnen
90% und 90%
1 - ((1 - 0,9) * (1 - 0,9)) = 0,99 = 99%
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen