Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Regelungstechnik Kurs an der Ostfalia Hochschule zu.
Stabile Systeme
sind dadurch gekennzeichnet, dass sie bei Anregung durch beschränkte Stellgrößen mit beschränkten Signalen an ihren Ausgängen antworten (Bounded Input Bounded Output).
Instabile Systeme
sind dadurch gekennzeichnet, dass sie bei beschränkten Eingangssignalen oder oft ohne Anlegen eines Eingangssignals (nur durch kleinste Störungen) mit unbeschränkten Ausgangssignalen antworten.
Aufgabe der Regelungstechnik
- das System in seinen statischen und vor allem dynamischen Eigenschaften zu beschreiben
- auf der Basis des Modells das System mit einer technischen Einrichtung (Steuereinheit, Regler) zu versehen, die dafür sorgt, dass bestimmte Ausgangsgrößen oder auch innere Größen bestimmte Werte im zeitlichen Verlauf annehmen.
Steuerung
Zeitliche und stationäre Ein-/Ausgangsverhalten zu analysieren und eine Steuereinheit dem System vorzuschalten, die dafür sorgt, dass die gewünschten Werte der Ausgangssignale erzielt werden
Signalfluss
Durch Vorschalten einer invertierten gemessenen Kennlinie kann beispielsweise ein nicht- lineares Verhalten zwischen Eingang und Ausgang im stationären Betrieb kompensiert werden.
Störeinflüsse
nicht kontrollierbare Eingänge oder zufällige, nicht beeinflussbare Variation von dynamischen und stationären Parametern wie Kennlinien
Regler
Die technisch relevanten Ausgangsgrößen wird gemessen und in die Steuereinheit zurückzuführen, wo dann ein Vergleich mit den gewünschten Sollwerten stattfindet.
Regeln
Herstellen oder Erhalten eines gewünschten Zustandes (bei Systemen durch Rückführung von Messgrößen).
Strecke
Die Strecke ist der aufgabenmäßig zu beeinflussende Teil des Systems oder der entsprechende Teil des Wirkungsplans.
Sensor
Der Sensor ist die Gesamtheit aller zum Aufnehmen, Weitergeben, Anpassen und Ausgeben von Größen bestimmten Funktionseinheiten.
Vergleichsglied
Das Vergleichsglied ist eine Funktionseinheit, die die Regeldifferenz e aus der Führungsgröße w und der Rückführgröße r bildet.
Stellgrößen
Eingänge über die das System kontrolliert werden kann
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Regelungstechnik an der Ostfalia Hochschule gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!