Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen AWBW I Kurs an der Montanuniversität Leoben zu.
1) Definieren Sie die Begriffe Investition und Desinvestition und nennen Sie Beispiele.
Investition: Eine für längere Frist beabsichtigte Bindung finanzieller Mittel in materiellen oder immateriellen Objekten mit der Absicht, diese Objekte für eine individuelle Zielsetzen zu nutzen. Desinvestition: Eine für eine längere Frist beabsichtigte Freisetzung der durch Investition festgelegten finanziellen Mittel.
2) Welche Investitionsarten gibt es? (Gliederung)
• Gründungsinvestition: bei Betriebserrichtung
• Ersatzinvestition: vorhandene Betriebsmittel werden durch identische ersetzt.
• Erweiterungsinvestition: Die Kapazität der Unternehmung wird erhöht (kein Ausscheiden)
• Rationalisierungsinvestition: zur wirtschaftlicheren Leistungserstellung (Kapazität und Produktqualität bleiben gleich).
43)Was ist mit dem Opportunitätskostengedanken gemeint?
Kommt bei Ansatz der kalkulatorischen Zinsen bzw. des kalk. Unternehmerlohn zum Tragen -> Kosten des entgangenen Gewinns
3) Nennen Sie die wirtschaftlichen Unterscheidungsmerkmale verschiedener Investitionsmöglichkeiten.
• Investitionszeitpunkt
• Wirtschaftliche Nutzungsdauer
• Kapitaleinsatz
• Summe der Kapitalruckflusse
• Zeitliche Verteilung der Kapitalruckflusse
58)Welche Zielsetzung hat der Deckungsbeitrag
Deckung der fixen Kosten und Erwirtschaftung des Gewinns
30)Was steht im Mittelpunkt der Sensitivitätsanalyse?
• Wie verändert dich das Ergebnis bei vorgegebener Variation einer oder mehrerer Eingabegrößen?
• Welchen Wert darf eine Eingabegröße bzw. dürfen mehrere Eingabegrößen annehmen, wenn ein vorgegebenes Ziel erreicht werden soll? Die Darstellung erfolgt in einem Spider – Diagramm.
Kritische Betrachtung:
- Bestimmt Einfluss der einzelnen Eingabegrößen auf das Ergebnis
- Bestimmt kritische Werte
- Nachteile:
• Keine Entscheidungsregeln – Bewertung bleibt Entscheidungsträger überlassen
• Nicht analysierte Größen nimmt man als konstant an → nicht real
• Angabe von Eintrittswahrscheinlichkeiten ist unmöglich
8) Nennen Sie die Formen der kurzfristigen Fremdfinanzierung und beschreiben Sie diese
• Lieferantenkredit: Kaufvertrag, Waren werden auf Ziel geliefert
• Kundenkredit: Kunde leistet eine An- oder Zwischenzahlung
• Kontokorrentkredit: Bank gibt Kreditbetrag bestimmter Hohe – Kunde kann flexibel darüber verfügen (z.B. Überziehungsrahmen am Konto)
• Wechselkredit:
o Diskontkredit: Bank kauft Wechsel
o Akzeptkredit: Bank verhilft zu Kredit, indem Sie einen Wechsel akzeptiert
• Lombardkredit: gesichert durch Verpfändung von Wertpapieren oder Waren
• Avalkredit: Bank übernimmt die Burgschaft
• Factoring: Finanzierungsinstitut (Factor) übernimmt die Kundenanforderung und trägt das Risiko
- Rembourskredit: Spezialform des Akzeptkredites für Import-Export-Geschäfte
13)Welche Prognosearten kennen Sie?
• qualitative-quantitative Prognosemodelle:
1. Verbalargumentativ;
2. Durch mathematische Operationen
• univariate-multivariate Prognosemodelle:
1. Singularprognose;
2. Systemprognose
• kurz-, mittel-, langfristige Prognosemodelle:
- kurz: bis zu 3 Monaten
- mittel: 3 Monate bis 2 Jahre
- lang: über 2 Jahre
7) Unterscheiden Sie die Finanzierungsformen nach Herkunft und führen Sie Beispiele an
Innenfinanzierung:
• Überschussfinanzierung
• Selbstfinanzierung: Gewinn
• Finanzierung aus Abschreibungen (Wertverlust durch Abschreibung in Preis eingerechnet, durch Verkauf → Geld herein für andere Finanzierung)
• Finanzierung aus Rückstellungen: Abfertigungs- und Pensionsrückstellung
• Vermögensumschichtungen
• Kapitalfreisetzung im Anlagevermögen: Veräußerung nicht betriebsnotwendiger Anlagen
• Kapitalfreisetzung im Umlaufvermögen: Abbau von Vorräten und/oder Forderungen.
Außenfinanzierung:
• Eigenfinanzierung: Beteiligungsfinanzierung durch den Eigentümer bzw. die Gesellschafter
• in Form von Geld- und Sacheinlagen und Rechten
• Fremdfinanzierung: Kreditfinanzierung durch einen Gläubiger
• Subventionsfinanzierung
12) Definieren Sie den Begriff „Prognose“
Prognosen sind Voraussagen über einen zukünftigen, realen Sachverhalt, die aufgrund praktischer Erfahrungen und theoretischer Erkenntnisse getroffen werden.
11)Was ist eine Finanzplanung und welche Ziele verfolgt diese?
Das ist eine Gegenüberstellung der erwarteten Ein- und Auszahlungen bzw. Ein- und Ausgaben einer Planperiode.
Ziele:
- Die Liquidität immer zu gewährleisten
- Die Zahlungsströme auf Liquidität und Rentabilität zu kontrollieren und zu prüfen
10)Was versteht man unter einer Subventionsfinanzierung?
Finanzierung durch Subventionen. Subventionen:=Zuschüsse von öffentlichen Institutionen (wie z.B.: Bund, Land, Gemeinde…)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen