Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen TINF Kurs an der Medizinische Universität Wien zu.
Boot Vorgang Reihenfolge:
1. Power-on self test
2. Initial startup
3. Windows Boot Manager
4. Windows Boot loader
5. Kernel loading
6. Logon
Was ist Cloud Computing?
• die Bereitstellung von Computingressourcen z.B. Server, Speicher, Datenbanken, Netzwerkkomponenten, Software,.. Über das Internet
Ziel ist es:
• Betriebskosten zu senken
• Infrastruktur effizienter auszunutzen
• bedarfsorientiert Skalierungen vornehmen
• Ohne Anfangsinvestitionen Applikationen in Betrieb nehmen zu können (z.B. Startup)
Software as a Service (SaaS)
• Hier verwaltet der Anbieter die gesamte Infrastruktur sowie die Anwendung
• Ein SaaS Benutzer muss nichts installieren
• In gewissem Umfang kann die Software konfiguriert werden (z.B. Aussehen oder Benutzer)
Vorteile:
• Kann sofort benutzt werden, kein Know-How notwendig
Nachteile:
• Wenig Möglichkeit zur Konfiguration
• Integrationen mit anderen Systemen
• Datensicherheit
Public cloud
• von externen Providern (=Anbietern) als Dienste angeboten werden und nicht von der eignen, betriebsinternen Abteilung (bzw. organisatorischen Einheit) betrieben werden
Vorteile:
• Kosteneinsparungen
• Kein Servermanagement
• Fast unendliche Skalierbarkeit
Nachteile
• Vendor lock-in
• Sicherheits/Datenschutzbedenken
Hybrid Cloud
Eine Hybrid cloud ist eine Kombination einer private mit Ein oder mehreren public – clouds.
Vorteile:
• Vertrauliche Daten in der private cloud
• Lastspitzen werden durch Rechenleistung und Skalierung in der public cloud abgefangen
• Betrieb der private cloud immer noch notwendig
• Komplexität der Infrasturktur steigt weiter
• Risikio, dass Daten in der falschen cloud landen besteht
1. Power on Self-Test
• In dieser Phase überprüft das BIOS (Basic Input Output System) bzw. UEFI die Hardware auf die grundlegende Funktion.
Secure boot
• Beschränkt das Booten auf vorher signierte Bootloader
Interne Private cloud vs Datacenter
Beide:
• werden von der Firma selbst verwaltet
• Bei beiden gehört die Infrastruktur der Firma
• Beide sind in Gebäuden der Firma untergebracht
Bei der private Cloud:
• Laufen virtuelle Maschinen – die HW wird besser genutzt und Ressourcen können leicht verschoben werden
• Scalability – Ressourcen (falls vorhanden) können automatisiert zugewiesen werden
• Self Service – Benutzer können sich selbst Services definieren
• Messbarkeit der Nutzung, zentrale Überwachung
Infrastructure as a Service (IaaS)
• Ein Cloud Anbieter hostet Infrastruktur Komponenten, die normalerweise in einem firmeninternen Rechenzentren vorhanden sind.
Vorteile:
• Flexibel für den Kunden
• Kaum Vendor Lock
• Kann flexibel skalieren
Nachteile
• Datenschutzbedenken
• Transparenz, z.B. Einzelheiten über Infrastrukturkonfiguration
Bsp: AWS (Amazon Web Services), GCP (Google Cloud Platform), MS Azure
2. Initial startup (Pre Boot Windows) BIOS
• Wenn ein GPT-Datenträger mit UEFI-Bootloader gefunden wird, wird davon gestartet, ansonsten schaltet das UEFI automatisch in den CMS-Modus und kann so auch von herkömmlichen Datenträgern mit MBR booten.
• Sollte der Bootvorgang fehlschlagen wird das nächste Device verwendet.
3. Boot Manager
Boot Manager UEFI
• Der Boot Manager wird von der EFI Partition (\EFI\BOOT\ geladen -> als admin kann die EFI partition gemountet werden
Boot Manager BIOS
• Der Boot Manager liest die BCD (Boot Config Data) und übergibt an den Boot Loader
4. Boot Loader
• In dieser Phase werden wichtige Teile des BS geladen, aber noch nicht initialisiert:
• 1. Lädt den Windows-Kernel (Ntoskernel.exe)
• 2. Lädt den HAL (hal.dll)
• 3. Sucht in der Registry nach Treiber mit dem Starttype 0 und lädt diese.
• 4. Weitergeben der Kontrolle an den Kernel
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang TINF an der Medizinische Universität Wien gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!