Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Johanna Histo PR Kurs an der Medizinische Universität Innsbruck zu.
Cornea
mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel
Bowman Membran (Basalmembran)
kollagenes BGW der Lamina propria, bradytroph
Descement Membran (dickste Basalmembran)
einschichtiges Plattenepithel = Endothel
Fibrozytenkerne sind ausgebleicht
H.E.
Hämatoxylin > ZK, rER, alles basophile ist blau
Eosin > Plasmaproteine, Mitochondrien, alles eosinophile ist rot
Tränendrüse
Läppchengliederung, tubuloazinös
seröse Endstücke = Acini (enges Lumen), mit Myoepithelzellen
Drüsen > einschichtig, isoprismatisches Epithel,
Ausführungsgänge: deutliches Lumen; intralobulär od. interlobulär, Rand aus violetten Kernen
Kapillaren, haben flaches Epithel, Endothel
lockeres kollagenes BGW
Fettzellen, Blutgefäße
H.E.
Flimmerepithel
mehrreihiges Epithel: alle Zellen auf Basalmembran aber nicht alle an Oberfläche
Flimmerzellen (in rosa mit zentralem Kern, apikal) mit Kinozilien - Kinetosomen
Becherzellen: blass in H.E.
Basalzellen/Ersatzzellen für Regeneration
Basalmembran
H.E.
Jejunum
einschichtig hochprismatisches Epithel
Enterozyten, ovaler ZK
Bürstensaumepithel, apikal (Mikrovili, Glykokalix)
Becherzellen (PAS Reaktion pink), keilförmiger ZK
Basalmembran
lockerer kollagenes BGW der Lamina propria
Zotte (Epithel nach außen, Bindegewebe nach innen also die kleinen dunklen Punkte)
Krypte (Epithel nach innen, BGW außen)
man sieht auch glatte Muskulatur
PAS (periodic acid shift), pink
färbt kohlenhydratreiche Strukturen (zB. Schleim der Becherzellen)
Gegenfärbung: grün/blau für Hintergrundstrukturen
Nabelschnur
einschichtig isoprismatisches Amnionepithel außen
gallertartiges BG = Wharton'sche Sulze
Fibroblasten/-zyten: rote Kerne, Fortsätze
kollagene Fasern > blau
amorphe Grundsubstanz (hier Hyaluronsäure, die sehr viel Wasser einlagern kann)
3 Gefäße (2 A. umbilicales, 1 V. umbilicalis) mit Endothel
Azan
Azokarmin: ZK tiefrot, Zellplasma blassrot
Anilinblau: kollagenes Faserbündel blau
Mesenterium
lockeres BGW
Fibroblasten: rote Kerne
Mastzellen: große dunkelrote, unförmige Punkte auch bei wenig Zoom sichtbar
kollagene Faserbündel, rot
dunkel gefärbte elastische Fasernetze
Große weiße Löcher = Pore im Mesenterium
ELASTICA
Resorcinfuchsin/Orcerin > rot, dunkelrot, elastische Fasern
Gegenfärbung Kernechtrot, ZK der Fibroblasten, kollagene Fasern
Lymphknoten
retikuläre Fibroblasten mit zarten Ausläufern (>Retikulinfaser) = Retikulumzelle
viele Lymphozyten (stark dunkelblauer Kern, weil in Ruhe)
von dünner Kapsel aus straffem, kollagenem BGW umgeben
Mark = heller Bereich in der Mitte (makroskopisch)
Lymphfollikel: Randzone dunkel, Reaktionszentrum hell
2-25 mm Durchmesser
H.E.
Blut
Erythrozyt: 7,5, dicker am Rand, rosarot
neutrophiler Granulozyt: 10-12, stab-segmentkernig, dunkel, häufig
eosinophiler GZ: 12, ZK hantelförmig, dunkel, Granula orange-rot
basophiler GZ: 10, dunkle Granula und ZK
Monozyt: 20, großer ZK dunkel
Lymphozyt: 4-7, ZP + ZK fast schwarz, ruhend
Thrombozyten: 1-3, unregelmäßig kleine Punkte
Pappenheim
= Kombi May-Grünwald und Giemsa Färbungen
elastischer Knorpel
Perichondrium: straffes, kollagenes BGW mit Fibrozyten, Nerven
Chondrozyt: in isogenen Gruppen > Territorien = Chondrone, ZP + ZK fast nicht vorhanden
Interterritorium: amorph
elastische Fasern um die Chondrone, violett
kollagene Fasern
ELASTICA
Lamellenknochen
Periost
Osteone mit konzentrischen Speziallamellen
Haver Kanal innerhalb von Osteon > kreisrunde Lamina +Endothel
Volkmann-Kanal: transversale Verbindung der Havers-Kanäle, verlaufen senkrecht zur Knochenoberfläche
Osteozyten > Zellleib mit zittrigen Ausläufern zu Nachbarszelle +eingemauert
H.E., aber zuerst entkalken
Knochenentwicklung
Perchondrium / Periost + perichondrale Knochenmanschette
ruhender Knorpel > Chondrozyten weit auseinander
Säulenknorpel > Stapel mit flachen Chondrozyten
Blasenknorpel > wieder Stapel aber aufgedunsen
Eröffnungszone mit Wachstumsplatte
Chondroklasten
Osteozyten > eingemauert
Osteoblasten > stark rot, abgeplattet, linsenförmig
H.E., aber zuerst entkalken
glatte Muskulatur
ZK: mononukleare Zellen, ZK zentral (Querschnitt), ZK langgezogen (Längsschnitt)
fischzugartige Anordnung (nicht geordnet)
Zellgrenzen kann man nicht sichtbar machen, keine Fasern! (es handelt sich trdm um einzelne Zellen)
koll. BGW leichter rosa, Muskulatur stärker
keine Querstreifung
Tunica muscularis = Muskelschicht eines Organs
H.E.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Johanna Histo PR an der Medizinische Universität Innsbruck gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!