Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Physik MEDAT* Kurs an der Medizinische Universität Graz zu.
Wie setzt sich die physikalische Größe zusammen?
physikalische Größe= Zahlenwert * Maßeinheit
Erklärung:
Möchte man zum Beispiel die Höhe eines Buchstaben messen, so hält man am einfachsten ein Lineal dazu und liest ab. Dadurch erhält man eine Maßzahl und zugleich die Vergleichsgröße des Lineals, z.B. 2,5 mm. Eine physikalische Größe besteht daher immer aus Größe (s) = Maßzahl (2,5) * Einheit (mm).
Einheitliches Einheitssystem bzw. sieben Basisgrößen nennt man wie?
SI-Einheitssystem
Die sieben Basis-Einheiten des SI-Systems bilden eine Grundlage, durch die sich die Einheiten aller weiteren physikalischen Größen ausdrücken lassen. Wie bezeichnet man dann deren Einheiten?
abgeleitete Einheiten
Bsp: (Schreibweise beachten)
Für die Einheit Zeit t gilt: [t] =s
Masse: [m]=kg
[Geschwindigkeit] = [v] = [Strecke] /[Zeit] =m/s
Die SI-Basiseinheiten
Dimension (physikalische Größe): Einheit + Symbol
Definition der Einheit Mol
Ein Mol eines Stoffes enthält genau 6.02214076* 10²³ Teilchen
Merke: 6,022*1023 Teilchen
--> diese Zahl wird auch Avogadro-Kontstante bzw. Avogadro-Zahl genannt
Einheit der Kraft
Formel der Kraft
Newton N
F=m*a
Was ist der Quotient?
....ist das Ergebnis der Division
Yotta Y
1024
Zetta Z
1021
Exa E
1018
Peta P
1015
Was ist die Physik überhaupt?
Die Physik versucht die Natur, wie wir sie erleben, auf (physikalische) Grundgesetze zurückzuführen, mathematisch zu beschreiben und dadurch Vorhersagen zu treffen.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Physik MEDAT* an der Medizinische Universität Graz gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!