Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Mund und Pharynx Kurs an der Medizinische Universität Graz zu.
Mundhöhlenkarzinom
Therapie, Komplikationen
Panendoskopie (Endoskopie des gesamten Schluckapparates in Intubationsnarkose zum Ausschluss eines Zweitkarzinoms) mit Biopsie obligat.
Operative Entfernung oft mit Neck Dissection
Alternativ: strahlentherapeutische, zytostatische und immunotherapeutische Behandlung
Prognose ist abhängig von der Tumorausdehnung (TNM-Stadium)
Zwei Drittel der Mundhöhlenkarzinome entstehen aus Schleimhautveränderungen im Sinne einer Leukoplakie.
Rachenmandelhyperplasie
Definition
Hyperplasie der Rachenmandel (Tonsilla pharyngea), bes. Kleinkinder (Syn. adenoide Vegetationen)
Mundhöhlenkarzinom
Äthiopathogenese
Multifaktorielles Geschehen: Im Vordergrund stehen Tabak und Alkoholkonsum. Additiv wirkt eine mangelnde Mundhygiene.
Häufigkeitsgipfel zwischen 6-7. Lebensdekade. Männer 3x häufiger betroffen als Frauen. Die Inzidenz der Plattenepithelkarzinome bei jüngeren Patienten (<45 Jahre) ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
Häufige Assoziation mit HPV 16- und HPV 18- Infektion.
Mundhöhlenkarzinom
Klinik
Unspezifische Symptome bei ulzerösem Tumor wie Schwellung, Schmerz und Blutungen
Schluckstörungen oder Kieferklemme bei fortgeschrittenem Wachstum
B-Symptomatik
Schwellung der Halslymphknoten
Burning Mouth Syndrom
Def
Symptomkomplex: Zungenbrennen und schmerzhafter enoraler Sensationen im Bereich der gesamten Mundhöhle. Klinisch unauffälliger Schleimhautbefund
Burning Mouth Syndrom
Ätiopathogenese
Medikamentennebenwirkungen
DM
Klimakterium
Depression
psychischer Stress
GERD
Zustand nach Bestrahlung
Vitaminmangel (B1, B2, B6, B12, C)
Folsäuremangel
Burning Mouth Syndrom
Klinik, Therapie
KL:
Schmerzsymptomatik kann die gesamte Mundschleimhaut betreffen. Zusätzliche Begleiterscheinungen wie Xerostomie und Dysgeusie (Geschmackstörung) sind möglich
TH:
Behandlung der Grunderkrankung
Mundhygiene
Ggf. Syalogogika (fördert Speichelproduktion)
Ranula
Def, Äthiopathogenese
Unter der Zunge gelegene Retentionszyste des Ausführungsgangs der Gl. sublingualis. (Syn. Fröschleingeschwulst)
angeboren oder traumatisch bedingte Obliteration eines der kleinen Ausführungsgänge der GL. sublingualis.
Ranula
Klinik, DD, Therapie, Kompl
KL:
Anamnese
klinisch: rotbläuliche, nicht druckdolente flüssigkeitsgefüllte Raumforderung
DD: Mundbodenabszess! Andere benigne Tumore wie Hämangiom, Lymphangiom, Papillom und Fibrom lassen sich gut unterscheiden.
TH: Marsupialisation; besser: Exstirpation der Retentionszyste
Komplikation: Infektion, Beschwerden beim Sprechen und Schlucken
Präkanzerosen
häufigste Präkanzerose im Bereich der Mundhöhle und Lippen sind Leukoplakien. Typische Risikofkt. Alkohol- und Nikotinabusus. Probebiopsie ist notwendig da morphologische Ähnlichkeit zu Karzinomen sowie mögliche Entartungstendenz.
Therapie der Wahl ist immer die chirurgische Exzision der Leukoplakie.
DD: Mb Bowen der Mundschleimhaut, ist ein chron entzündliches Erkrankungsbild auf dem Boden einer intraepidermalen Neoplasie
Mundhöhlenkarzinom
Def
Entartetes Plattenepithel der Mundhöhle: Die meisten Tumore sind am Mundboden, im Bereich der Alveolarfortsätze, Ober- und Unterkiefer, Zungenrand lokalisiert. Die Metastasierung erfolgt hauptsächlich lymphogen in die regionären Halslymphknoten
Rachenmandelhyperplasie
Äthiopathogenese
Durch eine vergrößerte Rachenmandel kommt es zu einer Obstruktion der eustachischen Röhre -> Belüftungsstörung des Mittelohrs -> Schleimhautschwellung -> erhöhte Sekretion, Paukenerguss -> Schallleitungsschwerhörigkeit
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Mund und Pharynx an der Medizinische Universität Graz gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!