Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen VL12: Vorurteile Kurs an der Medical School Berlin zu.
Theorie des realistischen Gruppenkonflikts
Gruppen verfolgen unvereinbare Ziele (z.B. Macht oder materiellen Gewinn), nur eine Gruppe kann ihr Ziel erreichen
> Aufwertung eigener Gruppe und Abwertung anderer Gruppe aus Ressourcenmangel
Vorurteil
Eine Einstellung bzw. Orientierung gegenüber einer Gruppe (bzw. ihren Mitgliedern), die sie direkt oder indirekt abwertet, oft aus Eigeninteresse oder zum Nutzen der eigenen Gruppe
- Grund: Eigeninteresse
- abwertend & emotional besetzt
> z.B. "Italiener sind Spaghetti-Fresser"
autoritäre Persönlichkeit
- Persönlichkeitssyndrom, das durch einfaches Denken, rigides Festhalten an sozialen Konventionen und Unterwürfigkeit gegenüber Autoritätsfiguren gekennzeichnet ist
- die Betreffenden gelten als besonders anfällig für Vorurteile gegenüber Minderheiten und empfänglich für faschistische Ideen
Weiterentwicklung von Autoritärer Persönlichkeit zum "rechten Autoritarismus"
1) konventionelle Einstellungen (Neues & Andersartiges = ungut)
2) Unterwürfigkeit ggü. etablierten Autoritäten in Gesellschaft (Regierungsvertreter*innen, religiöse Führungspersönlichkeiten)
3) hohes Maß an autoritärer Aggression im Namen dieser Autoritäten
> entwickelt sich durch soziales Lernen von Normen und Einstellungen, ist KEINE Persönlichkeit
was für Verhaltensweisen oder Einstellungen sagen Skalen zum rechten Autoritarismus vorher?
− Befürwortung harter Bestrafung (Todesstrafe)
− Befürwortung aggressiver militärischer Gewalt
− Akzeptanz der Einschränkung bürgerlicher Freiheiten
− Vorurteile, z.B. ggü. Homosexuellen, Fremdgruppen mit anderem Aussehen, Religion etc.
soziale Dominanzorientierung
Ein Merkmal mit unterschiedlichen individuellen Ausprägungen, das einen Wunsch nach hierarchischen Gruppenbeziehungen beschreibt
Theorie der sozialen Dominanz
- Bildung gruppenbasierter Hierarchien ist eine universelle Tendenz des Menschen
> Gesellschaften sind daher hierarchisch organisiert (Klasse, Geschlecht)
- legitimierende Mythen lassen soziale Dominanzorientierung entstehen und halten sie aufrecht "Menschen mit bestimmter Hautfarbe sind leistungsbereiter"
> missachtet, dass Menschen mit nachteiligem sozialen Hintergrund weniger Privilegien besitzen
- Menschen mit starker sozialer Dominanzorientierung sind sexistischer, rassistischer und vorurteilsbehafteter, sind weniger unterwürfig ggü. Autoritäten
Einmal vorurteilsbehaftet, immer vorurteilsbehaftet?
- Experiment: VPs wurde suggeriert, dass Kriminalität, Gewalt und soziale Konflikte zunehmen
> Verstärkung des rechten Autoritarismus & leichte Zunahme der Dominanzorientierung
- Randomisierung in liberales Wohnheim senkt Autoritarismus
- bestimmte Studiengänge werden eher mit hoher sozialer Dominanzorientierung gewählt und verstärken sie zusätzlich
>> Fazit: nicht stabil, daher beides keine Persönlichkeitstypen, sondern ideologische Überzeugungen (Einstellungen)
3 Theorien zur Entstehung von Vorurteilen zwischen Gruppen
Theorie des realistischen Gruppenkonflikts
Theorie der sozialen Identität
Theorie der sozialen Kategorisierung
Theorie der sozialen Identität
- gründet sich auf Gruppenmitgliedschaften und den Wert sowie die damit verbundene soziale Bedeutung > Selbsterkenntnis aus Gruppenzugehörigkeit
> Aufwertung eigener und Abwertung anderer Gruppen für das Selbstbild
Theorie der sozialen Kategorisierung
- Automatischer Wahrnehmungsprozess in „WIR“ und „SIE“
- Wenn Soziale Identität aktiviert, dann stärkere Konformität mit den Normen der Gruppe bis hin zur Verschmelzung des Selbst mit der Gruppe (Depersonalisierung)
> Kann auch Abwertung von „Schwarzen Schafen“ in Eigengruppe erklären
> Wenn „Fairness“ Gruppen- norm ist, dann weniger Abwertung anderer Gruppen
Kontakthypothese
Intergruppenkontakt baut Vorurteile ab, wenn er…
(1) … das Potenzial zum Anknüpfen von Bekanntschaften birgt
(2) … unter Bedingungen gleichen Status‘ abläuft
(3) … Kooperation in Richtung auf ein gemeinsames Ziel beinhaltet
(4) … in einem unterstützenden normativen Klima stattfindet > z.B. Gesetzgebung gegen Rassentrennung
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang VL12: Vorurteile an der Medical School Berlin gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!