Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen GPE Kurs an der LMU München zu.
Können Geschäftsprozesse einen Beitrag zu Absatzsteigerung/ höheren Marktanteil leisten?
Ja, da Innovationsprozesse und Lieferkrise
Können Geschäftsprozesse einen Beitrag zu einem höheren Gewinn leisten?
Ja, z. B. Reduzierung von Transport/ Lagerkosten
(Gewinn=Umsatz-Aufwendungen)
Können Geschäftsprozesse einen Beitrag zur Erreichung von Kosten- und Produktivitätszielen leisten?
Ja, gut laufende Prozesse reduzieren Probleme/ Verschwendung, wie interne Kommunikationsprobleme, Bürokratie.
Z.B. Toyota Production System --> kontinuierliche Verbesserung
Können Geschäftsprozesse einen Beitrag zu Höherer Qualität leisten? (Geringere Rückrufquote)
Ja, Prüfstandards nach vorne verlegen/ früher einsetzen wie bei Lean-Management.
--> Anteil Elektronischer Komponenten hat zugenommen deshalb vermehrte defekte/ Mängel/ Rückrufquote
--> Null-Fehler-Anstreben, Qualität von Anfang an sicherstellen mit Testkonzept PDCA-Zyklus
Können Geschäftsprozesse einen Beitrag zu Höherer Zuverlässigkeit leisten?
Nein, da Anbieterauswahl entscheidend
Entgegenwirken:
- Ausschreibeverfahren ändern
- Vertragsstrafen bei Nichterfüllung
- Risiken einplanen, wie Gesetzesänderungen, Klagen, unbekannte Risiken
- agiles Projektmanagement
(Problem: Verantwortung wird zu breit gestreut: Bund, Stadt, Land, Unternehmen)
Bsp.: S21, Berliner Flughafen
Tragen Geschäftsprozesse zum Erreichen von Flexibilitätszielen von Unternehmen bei?
Ja, wenn...
- agile Prozessmodule
- nicht alles definieren, was man definieren kann
- unterschiedliche Methoden zulassen
Welche Beiträge können Geschäftsprozesse für Organisationen leisten?
- Eihaltung von Zusagen (Plantreue)
- Verkürzung von Durchlaufzeiten (Termine)
- Minimierung von Fehlern (Qualität)
- Verringerung von Kosten (Kosten)
- Steigerung der Flexibilität (Anpassungsfähigkeit)
Risiken/Grenzen des Prozessmanagements
- Verantwortlichkeiten nicht klar definiert
- Bei der Definition und Einführung Prozessausführende werden nicht miteingebunden
- Verkomplizieren von Abläufen
- Lange Dauer für die Einführung
- Starrheit/ Inflexibilität des Prozesses (kann dazu führen, dass lang- oder kurzfristige Flexibilitätsanforderungen übersehen und vernachlässigt werden.
Auswirkungen von Bürokratismus
- Bevor man etwas dauerhaft regelt durch Prozesse sollte man sich vorher fragen ob das wirklich nötig ist
- Mitarbeiter der operativen Arbeit einbinden
- Herstellkosten wurden durchschnittlich um 4,9 % gesenkt und Verwaltung- und Vertriebskosten durchschnittlich um 0,6 % erhöht
Qualitätsziel
Qualitätsziele sind konkrete, (mit Hilfe der Kennzahlen) messbare, zeitlich terminierte (SMARTe) Zwischenschritte, um die Qualitätspolitik zu erfüllen.
Ziele müssen so formuliert werden, dass alle Beteiligten genau wissen, warum etwas erreicht werden soll und was am Ende vorhanden sein muss. M – Messbar: Nur wenn Ziele quantifiziert werden, also messbar sind, ist es mittels Soll-/Ist-Vergleich möglich zu erkennen, inwieweit Fortschritte erzielt wurden. Z.B. hohe Kundenzufrieden (mind. 4 von 5 Sternen im arithmetischen Mittel)
Effizienzziel
Beurteilungskriterium, mit dem sich beschreiben lässt, ob eine Maßnahme geeignet ist, ein vorgegebenes Ziel in einer bestimmten Art und Weise zu erreichen. Z.B. Durchlaufet reduzieren
Definition KVP
KVP oder der kontinuierliche Verbesserungsprozess charakterisiert die stetige Verbesserung der Produkt-, Prozess- und Servicequalität. ... Um wirtschaftliche Erfolge aus KVP zu erzielen, ist es wichtig, diesen Prozess als Teil der allgemeinen Unternehmenskultur zu gestalten und umzusetzen.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang GPE an der LMU München gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!