Your peers in the course Ganztagsschule at the LMU München create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Ganztagsschule
Was sind die Leitmotive interkultureller Pädagogik?
o Eintreten für die Gleichheit aller ungeachtet der Herkunft
o Wahrung des Respekts für Andersartigkeit
o Befähigung zum interkulturellen Verstehen und zum interkulturellen Dialog
Ganztagsschule
Ziele der interkulturellen Didaktik:
1. Auslösen von Befremdung (Krise)
2. Reflexion – Selbstreflexion
3. Erkennen ethnozentristischer Vorstellungen
4. Identifikation mit Gemeinsamkeiten
5. Finden einer gemeinsamen Basis
Ganztagsschule
= Menschheitsgeschichte (Korte, 2004)
o Mensch ist von Ethnozentrismus geprägt, der die eigene Kultur als natürlich gegeben und als beste Lebensform ansieht o Mensch als Kleingruppenwesen, nicht von vornherein offener Weltbürger, kulturelles Neu- und Umlernen fällt schwer o Menschen suchen sich Gleichgesinnte o Phylogenetisch betrachtet sind Erziehungsinstitutionen, auch die Schule, traditionell national und monokulturell geprägt (z.B. mehrsprachiger Unterricht ist nicht existent)
= eigene individuelle Entwicklung
„Kultur ist ein universelles, für eine Gesellschaft, Organisation und Gruppe sehr typisches Orientierungssystem. Dieses beeinflusst das [alltägliche] Wahrnehmen, Denken, Werten und Handeln aller ihrer Mitglieder.“ (Thomas, 2002)
Ganztagsschule
Gründe für interkulturelle Bildung und Erziehung
Auernheimer, 2007
o Innergesellschaftliche, migrationsbedingt Multikulturalität
o Europäische Einigung für unterschiedliche Sprachen, Traditionen und Geschichten
o Herausbildung der Weltgesellschaft mit kultureller Vielfalt
--> Sprachliche, ethische, nationale und kulturelle Heterogenität in Gesellschaft und Schule)
Ganztagsschule
Ziele interkultureller Pädagogik/Erziehung
(Auernheimer 2007)
o Gleichheit aller, ungeachtet der Herkunft
o Respekt für Andersheit aufbringen o Interkulturelles Verstehen und interkulturelle Kompetenz bei SuS aufbauen
o Vorbereitung der SuS auf eine sozial, sprachlich und kulturell differenzierte Welt
Ganztagsschule
Ziele der Interkulturellen Bildung
Schülerinnen und Schüler sollen…
o sich ihrer jeweiligen kulturellen Sozialisation und Lebenszusammenhänge bewusst werden;
o über andere Kulturen Kenntnisse erwerben; Neugier, Offenheit und Verständnis für andere kulturelle Prägungen entwickeln;
o anderen kulturellen Lebensformen und -orientierungen begegnen und sich mit ihnen auseinandersetzen und dabei Ängste eingestehen und Spannungen aushalten;
o Vorurteile gegenüber Fremden und Fremdem wahr- und ernstnehmen;
o das Anderssein der anderen respektieren;
o den eigenen Standpunkt reflektieren, kritisch prüfen und Verständnis für andere Standpunkte entwickeln;
o Konsens über gemeinsame Grundlagen für das Zusammenleben in einer Gesellschaft bzw. in einem Staat finden;
o Konflikte, die aufgrund unterschiedlicher ethnischer, kultureller und religiöser Zugehörigkeit entstehen, friedlich austragen und durch gemeinsam vereinbarte Regeln beilegen können.
Ganztagsschule
Welche allgemein Konzepte interkultureller Bildung und Erziehung gibt es?
1) Antiessentialistisches Verständnis von Kultur
Definition „Essentialismus“ = Auffassung, die überdauernde Wesenseigenschaften unterstellt (z.B. Redewendungen wie „Der Franzose/Moslem [...] ist so und so.“)
o Interkulturelle Pädagogik muss der strukturellen Ungleichheit Beachtung schenken
o Strukturelle Ungleichheit ist mit kulturellen Dominanzverhältnissen und rassistischen Diskursen verschränkt => Interkulturelle Pädagogik ist eng verwandt mit antirassistischer Erziehung!
o Festlegung der pädagogischen Interaktionspartner (Schüler) auf ethnische Zugehörigkeit wird abgelehnt Jedes Kind entwickelt seine eigene Identität in Zusammenhang zu allen Kulturkreisen, mit denen es in Beziehung steht -> Identität als Patchwork
2) Dialektik von Selbst- und Fremdverstehen Selbstreflexion
= Reflexion eigener kulturgebundener Präferenzen ist vorrangiges Ziel
Schwierigkeiten:
o Unterschiedliche Erziehungsvorstellungen und Wertehaltungen zwischen deutschen Staatsbürgern und Familien mit Migrationshintergrund stellen bildungsverhindernde Instanz dar
o Klischeehafte Vorstellungen von Migration (es gibt auch ähnliche Probleme in anderen sozialen Milieus/Kontexten/Familien!)
o Zugehörigkeit zu einer bestimmten ethnischen Gruppierung ist für Deutsche nicht so relevant wie das Milieu
Ganztagsschule
Ergebnisse der Sinus-Studie (2008)
o Menschen mit Migrationshintergrund (MH) sind keine sozio-kulturell homogene Gruppe, sondern es zeigt sich eine differenzierte Milieulandschaft
o Unterscheidung v.a. nach Wertvorstellungen, Lebensstilen und ästhetischen Vorlieben; es finden sich gemeinsame lebensweltliche Muster bei Migranten aus verschiedenen Herkunftskulturen!
o viele Migranten-Milieus bemühen sich um Integration und sehen sich selbst als Angehörige der multikulturellen deutschen Gesellschaft
o viele Jüngere mit MH haben bikulturelles Selbstbewusstsein und sehen MH und Mehrsprachigkeit als Bereicherung
o Integration ist bildungs- und herkunftsabhängig höher das Bildungsniveau und je urbaner die Herkunftsreligion, desto leichter und besser gelingt Integration
Ganztagsschule
„Ein Miteinander- und Voneinander-Lernen der deutschen und ausländischen SuS, bei dem Fremdheit als Bereicherung und nicht als Bedrohung erlebt werden soll und bei dem das Leben mit Unterschieden gelernt wird.“ (Wiater, 2012)
Ganztagsschule
Stufen interkulturellen Lernens
(Leenen/Grosch 1998)
1. Erkenntnis der generellen Kulturgebundenheit
2. Identifikation fremdkultureller Muster, Dezentrierung
3. Identifikation eigener Kulturstandards, Einsicht in Auswirkungen auf die Kommunikation
4. Erweitertes Deutungswissen über bestimmte Fremdkulturen
5. Verständnis und Respekt für fremdkulturelle Muster
6. Erweiterung der eigenen kulturellen Optionen (normative Flexibilität)
7. Aufbau interkultureller Beziehungen, konstruktiver Umgang mit interkulturellen Konflikten
Ganztagsschule
=> Es ist wichtig, soziale Perspektivenübernahme bei Kindern zu berücksichtigen; Kindern können zwar schon früh mitfühlen, haben aber noch lange eine egozentrische Sicht! (Seibert, 1993)
Ganztagsschule
Interkulturelles Lernen als soziales Lernen
1) ZielsetzungOft in Rollenspielen; jedoch bedürfen Änderungen von Einstellungen langfristig angelegter Arbeit, zu der auch das diskrete Eingehen auf wirkliche Situationen in der Klasse gehört, d.h. Steuerung der Gruppenprozesse!
=> Achtung: Mitleid und Mildtätigkeit sind nur eine Form der (moralisch verfeinerten) Diskriminierung! (Schmitt 1979)
Check out courses similar to Ganztagsschule at other universities
Back to LMU München overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Ganztagsschule at the LMU München or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe