Your peers in the course Entwicklungspsycho at the LMU München create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Entwicklungspsycho
Untersuchungsdesigns zur Abbildung von
Veränderungen über die Zeit
4 Arten
- Querschnitt
- Längsschnitt
- Kohortensequenzdesign =
Querschnitt + Längsschnitt
- Mikrogenetisches Design =
Intensive wiederholte Beobachtung der gleichen Kinder in einem relativ kurzen Zeitabschnitt, in dem der Eintritt der interessierenden Veränderung zu erwarten ist.
Entwicklungspsycho
Theoretische Ansätze der
Entwicklungspsychologie: Soziale Entwicklung
Psychoanalytisch - Havighurst
Entwicklungsmotor = endogenetisch
- Aufgaben für unterschiedliche Lebensabschnitte
- Gelingen -> Glück, Erfolg
- Nichtgelingen -> Ablehnung durch Gesellschaft, unglücklich
-Quellen der Entwicklungsaufgaben
-> Physische Reife - individuelle Leistungsfähigkeit
-> kulturellen Druck - soziokulturelle Normen
-> individuelle Zielsetzung
-sensitive Perioden des Lernens
Entwicklungspsycho
Theoretische Ansätze der
Entwicklungspsychologie: Soziale Entwicklung
Psychoanalytisch - Freud
Grundinteresse
Ursprung psychischer Störungen
Grundthese
Stadienansatz:
• In verschiedenen Entwicklungsstadien müssen Konflikte zwischen
Trieben und Umwelterwartungen aufgelöst
werden
- 1. Lj.: orale Phase;
- 3. Lj.: anale Phase;
- 6. Lj.: phallische Phase;
- 11. Lj: Latenzphase;
- ab 11 Jahre genitale Phase
• Die Qualität der Bewältigung als Grundlage weiterer Entwicklung.
Ausgangszustand
biologische Instinkte (Überlebens- und aggressive Instinkte)
Hydraulikmodell des psychischen Energiehaushalts
- Triebziel: Wiederherstellung des seelischen und physiologischen
Gleichgewichts.
Kritische Würdigung: Zentrale Annahmen kaum prüfbar; hat aber
nachfolgende Ansätze inspiriert
-> heuristischer Wert
Entwicklungspsycho
Theoretische Ansätze:
Kognitive Entwicklung
Soziokulturell - Vygotsky' Soziokulturelle Entwicklungstheorie
Grundannahmen
- Kinder = soziale Wesen
- gelenkte Partizipation
- Lernen als Nebenprodukt gemeinsamer Aktivitäten
- Soziale Interaktion als Kerngeschehen
- Denken = verinnerlichter Dialog mit Anderen
Internalisierung - Sozialisation
Entwicklungspsycho
Theoretische Ansätze:
Kognitive Entwicklung
Strukturgenetisch - Piaget‘s Stadientheorie Theorie
Kognitivistisch-konstruktivistischer Ansatz
Piagets Theorie der Denkentwicklung
• Erste umfassende kognitive Theorie
der Entwicklung
• Stufentheorie: vorhergehende Stufen
bilden notwendige Basis für weitere
Entwicklung
• Kognitivistisch-konstruktivistischer
Ansatz:
Das sich entwickelnde Individuum
ist aktiv
konstruiert Wissen als Reaktion auf
Erfahrungen
Piagets Theorie der Denkentwicklung
Interaktion von Anlage und Umwelt in der kognitiven Entwicklung
Adaptation: Kinder verfolgen ihre Handlungsziele in adaptiver Weise
(reagieren auf Umweltanforderungen)
Organisation/Strukturierung: Partikuläre Erfahrungen werden in kohärentes Ganzes integriert
Äquilibration: Nach Gleichgewicht strebender Prozess des Zusammenspiels von Assimilation (Einpassung neuer Erfahrung in vorhandene Strukturen) und Akkomodation (Anpassung der Strukturen an neue Erfahrungen).
Entwicklungspsycho
Theoretische Ansätze:
Kognitive Entwicklung
Soziokulturell - Soziokulturelle Theorien
Zentrale Konzepte
- angeborene elementare mentale Funktionen: Aufmerksamkeit, Sinneseindrücke...
- Weiterentwicklung dieser zu höheren mentalen Funktionen: Denken, Gedächtnisstrategien
- Psychologie Werkzeuge: vermitteln zw. Kind und Umwelt, helfen das Denken zu Organisieren
Entwicklungspsycho
Theoretische Ansätze:
Kognitive Entwicklung
Soziokulturell - Soziokulturelle Theorien
Barbara Rogoff
1990: Apprenticeship in Thinking:
Cognitive Development in Social Context
Vergleich von Aufmerksamkeit und Lernen von Maya Kinder aus traditionellen vs. westlichen Familien und US-Kinderm im Alter von 5 – 11 Jahren, wenn Geschwisterkind instruiert wird
-> Kinder aus traditionellem Kontext schauten konzentriert zu, während US Kinder nicht oder nur kurzzeitig aufmerksam waren
Entwicklungspsycho
Theoretische Ansätze:
Kognitive Entwicklung
Soziokulturell - Soziokulturelle Theorien
pädagogisch-didaktische Implikation
- Lernen durch/in Interaktion, kooperative Lernformen
-> Interaktion mit kompetenteren Partnern
- Unterstützung des Lernens auf geringfügig höherem Niveau
- Von sozialem Sprechen zu innerem Sprechen
Entwicklungspsycho
Domänenspezifische Ansätze: Intuitive Theorien
Grundannahmen
Intuitive Theorien sind..
Entwicklungsmechanismen
Grundannahmen:
Auf Basis angeborenen Kernwissens entstehen früh in der Kindheit zusammenhängende begriffliche Systeme („intuitive Theorien“)
- Funktionen intuitiver Theorien:
Einzelphänomene eines Bereichs anhand weniger Grundprinzipien (Kausal-mechanismen) erklären
Intuitive Theorien sind
• domänenspezifisch (z.B. intuitive Physik, Psychologie, Zahlenverständnis)
• gekennzeichnet durch domänen-spezifisches Begriffssystem und
Kausalprinzipien
Entwicklungsmechanismen:
- Input aus Umgebung setzt die domänspezifische Infoverarbeitung in Gang ABER Kernprinzipien werden niemals durch Erfahrung revidiert
- Entwicklung und Lernen durch
• Anreicherung von Kernwissen
• Bildung und Restrukturierung größerer begrifflicher Systeme (intuitve
Theorien).
Entwicklungspsycho
Domänenspezifische Ansätze: Intuitive Theorien
Bsp. Kernwissen: Intuitive Physik
Angeborene Prinzipien intuitiver Physik nach Spelke (1994):
Kohäsion (Objekte bewegen sich als zusammenhängende Einheit)
Kontinuität (Objekte als feste, kontinuierlich existente Körper)
Kontakt (Bewegung nur über physischen Kontakt induzierbar)
Entwicklungspsycho
Domänenspezifische Ansätze: Intuitive Theorien
Beispiel Kernwissensysteme:
Numerisches Wissen
Näherungsweise Repräsentation von Anzahlen
• Sechs Monate alte Säuglinge können größere Mengen im Verhältnis 1: 2 unterscheiden - aber erst mit 10 Monaten im Verhältnis 2 : 3
->>Die Größe der Menge wird durch eine analoge physische Quantität repräsentiert,
die proportional zur Menge der Items ansteigt
->> Längsschnittlicher Zusammenhang mit Matheleistungen im frühen Schulalter
Exakte Repräsentation kleiner Mengen
• Sehen 10 – 12 Monate alte Babys, wie in einem Gefäß 1, in einem anderen 2 Kekse hinterlegt werden, wählen Sie das Gefäß mit mehr Keksen
• Wynn (1992): Babys lösen Additions-aufgaben - Aber: nur bei Anzahlen unter vier
Entwicklungspsycho
Domänenspezifische Ansätze: Intuitive Theorien
Intuitive Physik: Fehlkonzepte
Gewicht-Dichte-Differenzierung
- Noch im späten GS/frühen Sekundarschulalter Fokussierung auf fühlbares Gewicht
- Mangelnde Differenzierung zwischen
Gewicht und Dichte
=> Hinweis auf alternatives Begriffssystem (intuitive Theorie)
->>
Pädagogisch relevant, da hieraus hohe
Änderungsresistenz resultiert:
- Verbundene Fehlkonzepte können nicht
durch einzelne korrekte Begriffe
überschrieben werden, sondern
Instruktion muss auf Ebene des
Begriffssystems ansetzen
For your degree program Entwicklungspsycho at the LMU München there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to LMU München overview pageCheck out courses similar to Entwicklungspsycho at other universities
Back to LMU München overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Entwicklungspsycho at the LMU München or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe