Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Geld, Währung und Finanzmärkte Kurs an der Leibniz Universität Hannover zu.
Geldfunktionen
gesetzliche Zahlungsmittel
gesetzlich bestimmtes Bargeld, alleiniger Emittentin ist die Zentralbank
Geldmengen laut EZB
(M1=Tauschmittelgeld)
(M2 und M3 Wertaufbewahrung)
Buch- oder Giralgeld
Sichteinlagen, die jederzeit in Bargeld umwandelbar sind.
Definition Geld
Alles, was zum Zahlungsverkehr akzeptiert wird
"Geld ist, was die Geldfunktion erfüllt"
Effekte von Inflation
Geldmarkt
Der Teil des Finanzmarktes, an dem kurzfristige Schuldtitel gehandelt werden (Laufzeit bis zu einem Jahr)
Bsp. Kauf von kurzfristiger Liquidität
Anleihenmarkt
Ausgabe von Schuldmitteln (Fremdkapital)
Regelmäßige Zinszahlung plus Rückzahlung des Nominalwertes
Akteure im Finanzsektor
Aktienmarkt
Erwerb eines Anteils am Unternehmen (Eigenkapital)
Auszahlungen von Gewinnbeteiligungen (Dividenden)
Funktionen des Finanzsystems
zu anderen Wirtschaftssubjekten mit Bedarf an finanziellen Mitteln
Andererseits: Banken erschaffen auch zusätzliche Finanzmittel
Informations- und Kontrollfunktion
Beschaffung, Verarbeitung und Bereitstellung von Informationen über Chancen,
Risiken und Alternativen von Anlagemöglichkeiten
Überprüfung der Mittelverwendung
Sanktionierung von Fehlverhalten
Verbesserung der Geldfunktionen
Intertemporale Wertaufbewahrung
Tauschmittelfunktion
Finanzintermediäre
Indirekte Finanzierungen
Gegensatz zu Finanzmärkten
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Geld, Währung und Finanzmärkte an der Leibniz Universität Hannover gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!