Your peers in the course Sozialversicherung at the Lausanne Hotel School (EHL) create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Sozialversicherung
AHV
Zweck
Entstehung
Zweck
Versichert wirtschaftliche Folgen von Alter & Tod
Entstehung
Früher: Familie, Kirche, gemeinnützige Organisationen
1880 Massenarmut der Fabrikarbeiterfamilien
«Vorsorge statt Fürsorge»
AHVG in Kraft seit 1. Januar 1948
Sozialversicherung
AHV – Leistungen
Übersicht
Altersrente
Kinderrente
Waisenrente
Witwenrente
Witwerrente
Hilflosenentschädigung
Sozialversicherung
Dritte Säule: 3a / 3b
Private Vorsorge
Deckung zusätzlicher Bedürfnisse
Freiwillig
Finanzierung: Kapitaldeckungsverfahren
Sozialversicherung
AHV
Durchführungsorgane
Aufsicht
Durchführungsorgane
AHV-Ausgleichskassen
Arbeitgeber → gesetzliche Mitwirkung
Zentrale AHV-Ausgleichskasse in Genf
Aufsicht
Bundesrat
Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Unabhängige Revisionsstellen
Sozialversicherung
AHV – Versicherte Personen
Obligatorisch Versicherte
Nicht Versicherte
Obligatorisch Versicherte
Personen mit Wohnsitz in der Schweiz
Personen, die in der Schweiz erwerbstätig sind
Nicht Versicherte
Ausländische Staatsangehörige mit Immunitäten
gemäss Völkerrecht
Personen, mit ausländischer Versicherung
sofern unzumutbare Doppelbelastung (Beweispflicht)
Sozialversicherung
Freiwillige Versicherung
p
Für Schweizer oder Bürger eines EU-/EFTA-Staates,
die nicht in der Schweiz leben
Vorausgesetzt vorher während mind. 5 Jahren
ununterbrochen in der AHV versichert gewesen
Sozialversicherung
Nichterwerbstätig
Liste gemäss Vermögen
Grundlage:
Veranlagung der kantonalen Steuerbehörden
Vermögen und allfällige Renteneinkommen
• Mindestbeitrag pro Jahr: CHF 503
• Maximalbeitrag pro Jahr: CHF 25’150
Sozialversicherung
Ende der Beitragspflicht
Erreichen des ordentlichen Rentenalters und
Beendigung der Erwerbstätigkeit
• Ordentliches Rentenalter Männer: 65 Jahre
• Ordentliches Rentenalter Frauen: 64 Jahre
Sozialversicherung
AHV – Bezug der Beiträge
Akontobeiträge durch Ausgleichkasse festgelegt
Basis bildet die voraussichtliche Lohnsumme
• Bis 200’000 → Bezahlung vierteljährlich
• Ab 200’000 → Bezahlung monatlich
Verzugszins 5% zulasten Arbeitgeber
Definitive Abrechnung durch AG bis Ende Januar
Sozialversicherung
Zweite Säule: BVG (Pensionskasse) und UVG
Berufliche Vorsorge
Sicherung gewohnter Lebenshaltung
Ergänzung zur 1. Säule
Für Arbeitnehmer obligatorisch
Finanzierung: Kapitaldeckungsverfahren
Sozialversicherung
AHV - Altersrente
Ab erstem Tag des Monats, welcher der Vollendung
des ordentlichen Rentenalters folgt
Berechnungsgrundlage:
• Anrechenbare Beitragsjahre (Skala 44)
• Durchschnittliches Erwerbseinkommen
Grenzbeträge (nur gültig ohne Beitragslücken):
• Minimalrente: CHF 1’195 p.M.
• Maximalrente: CHF 2’390 p.M.
Sozialversicherung
Erste Säule: AHV / IV / EL / EO
Staatliche Vorsorge
Existenzsicherung
Obligatorisch
Finanzierung: Umlageverfahren
Zusätzliche Finanzierungsquellen vom Staat
MwSt
Spielbanken etc.
Check out courses similar to Sozialversicherung at other universities
Back to Lausanne Hotel School (EHL) overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Sozialversicherung at the Lausanne Hotel School (EHL) or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe
Already registered? Just go to Login