Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen auguste rodin und die skulptur der moderne Kurs an der Kunstakademie Düsseldorf zu.
Vita 2. Etappe
- 1877 Rückkehr nach Paris
• 1883 Kennenlernen von Camille Claudel: zuerst seine Schülerin, später Geliebte (bis 1893)
• 1894 Umzug nach Meudon
• 1899: Ernennung zum Ehrenmitglied der Dresdner Kunstakademie
• Weltausstellung in Paris 1900: Präsentation 171 seiner Werke im Pavillon
Vita 3. Etappe
1904 Kennenlernen der Malerin Gwen John aus Wales: Modell & für zehn Jahre Geliebte
• 1904 Ernennung zum Präsidenten der International Society of Sculptors, Painters and
Gravers (zuvor Vizepräsident)
• 1905: Ehrendoktorwürde der Universität Jena
• 1905/06 Rainer Maria Rilke als Privatsekretär von Rodin
• Januar 1917 Hochzeit mit Rose Beuret; verstarb im Februar an einer Lungenentzündung
• 17. November 1917 Tod von Auguste Rodin in Meudon
Welchen Einfluss hatte Rodin auf moderne Kunst und Skulptur?
• neue Maßstäbe, v.a. auf dem Gebiet der Plastik und der Skulptur
• widersetzte sich dem vorherrschenden idealisierenden Akademismus
• versuchte sich in neuen Darstellungsformen, ohne Verwerfung der Tradition
• demokratisierte die Denkmalkunst
• schuf psychologische Porträts
• Ästhetik des Hässlichen
• „modelé“ = Die Kunst der Buckel und Höhlen
Bildhauer der griechischen Antike, Donatello, Michelangelo
Bedeutendste Werke für die Moderne
„Der Mann mit der gebrochenen Nase“ (1864)
• markanter Kopf = Bruch mit den Schönheitsidealen der akademischen Kunst
„Das eherne Zeitalter“ (1876)
• erste lebensgroße Bronzeskulptur Rodins; gilt oft als Anfang der modernen Plastik
• freie Gestaltung für subjektive Interpretationen jedes einzelnen Betrachters
verwundeter Körper zeigt auf imaginären Speer, rechte Hand auf Kopfwunde
„Schreitender Mann“ (1878/1879)
• ohne Kopf und Arme, weil man diese zum Laufen nicht benötigt Wesentliches
• Torso als autonome Kunstform
• Fragmentierung des Körpers; Plastik aus Teilen zusammengesetzt
„Kauernde“ (1880 bis 1882)
• keine klassische Pose (alltägliche Pose)
• Kauernde Haltung als Zeichen von Verzweiflung als neues Motiv
„Die Bürger von Calais“ (1884 bis 1886)
• Paradebeispiel für innovative& revolutionäre Kunstauffassung
• statt des Sockels nur eine Plinthe = „Demokratisierung“ der Denkmalskunst
• Hände als Ausdrucksträger; Verändern von Größenverhältnissen
„Das Höllentor“ (1885)
War Rodin ein anerkannter Künstler seiner Zeit?
Dreimal nahm er vergeblich an der Aufnahmeprüfung zur Ecole des Beaux Arts teil, mehrmals wurden seine Werke vom Pariser Salon abgelehnt. Noch bis ins hohe Alter musste Auguste Rodin sich gegen Kritiker verteidigen und zahllose Anfeindungen und Schmähungen
einstecken.
Wann und von wem bekam Rodin den Auftrag zum bronzenen Tor?
Im Sommer 1880, erhielt Rodin den Auftrag für eine bronzene Tür für das geplante Musée
des arts decoratifs.
Was war Motiv des Höllentors?
Er wählte für dieses Werk selbst das Thema – Dantes göttliche Komödie,
insbesondere das Infernogeschehen.
Zahlen zum Höllentor
Dieses Tor wird Rodin von da an insgesamt 35 Jahre in
Anspruch nehmen und ihn zu 185 Figuren anregen.
Was vom Höllentor wurde verwirklicht?
- Grundkomposition ist in Bronze gegossen
- Gesamtwerk blieb unvollendet, da Rodin immer wieder Figuren entfernte, sie verrückte oder neue Figurengruppen hinzufügte
- ein zwei Gipse eins im Musee Rodin, eins in Musee d'Orsay
- Vollendet sind dagegen zahlreiche Figuren, die durchaus als autonome Werke wirken und insgesamt den „ganzen künstlerischen Kosmos“ des Auguste Rodins bilden.
Berühmteste Figur aus Höllentor
Denker (le Penseur)- erster Bronzeguss 1880 zusammen mit dem Modell der Pforte
-
Rodin plante ihn zunächst als Verkörperung des Dichters Dante vor der Höllentür: „Dante saß vor diesem Tor auf einem Felsen und in seinen Gedanken entstand das Gedicht.“
- Im Bronzemodell thront er über seiner Schöpfung, doch ist es nicht der schmächtige Dante, sondern eine athletische Aktfigur, ein muskulöser Anonymus
Vita 1. Etappe
12. November 1840 in Paris geboren
• wurde mit 13 Jahren für 4 Jahre Schüler an der École Spéciale de Dessin et de
Mathématiques
• 1862 Tod seiner Schwester = Lebenskrise
• 1864 Schüler von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
• 1875/76 Studienreise nach Italien
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen