Your peers in the course Trainingswissenschaft Lernfragen at the Karlsruher Institut für Technologie create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Trainingswissenschaft Lernfragen
Wie lässt sich das Selbstverständnis der Trainingswissenschaft als integrative Disziplin
charakterisieren?
„Die Trainingswissenschaft ist diejenige sportwissenschaftliche Disziplin, die sich aus seiner ganzheitlichen und angewandten Perspektive mit der wissenschaftlichen Fundierung von Training und Wettkampf auf den Anwendungsfeldern des Sports beschäftigt.”
-> Sammlung und systematische Ordnung der für das Training und den Wettkampf interessanten Ergebnisse aus Forschung und Praxis der Basiswissenschaften
Trainingswissenschaft Lernfragen
Auf welche Forschungsstrategie greift die Trainingswissenschaft zurück?
Trainingswissenschaft Lernfragen
Welche Komponenten bestimmen die Trainingsbelastung?
Trainingswissenschaft Lernfragen
Was ist der Unterschied zwischen Belastung und Beanspruchung?
Trainingswissenschaft Lernfragen
Welche Modelle lassen sich bei der Beschreibung der sportlichen Leistung bzw.
Leistungsfähigkeit unterscheiden und wodurch sind sie gekennzeichnet?
Komponentenmodell ohne Kriteriumsleistung: Sportliche Leistungsfähigkeit abhängig von
verschiedenen Komponenten (Bsp.: Kondition, Soziale Fähigkeiten)
Deduktionskettenmodell
Pyramidenmodell mit Kriteriumsleistung: Leistungsfähigkeit aufbauend
Komplexes Pyramidenmodell mit Kriteriumsleistung
Trainingswissenschaft Lernfragen
Wie lässt sich Leistungsstrukturanalyse definieren? Welche Methoden der Leistungsstrukturanalyse kennen Sie und wofür können Sie genutzt
werden?
Def.: Leistungsstrukturanalyse: Beschreibung des inneren Aufbaus einer sportlichen Leistung aus
den sie bestimmenden Elementen und ihren Wechselbeziehungen
Methoden:
Ziele
Trainingswissenschaft Lernfragen
Beschreiben Sie biopositive und bionegative Anpassungserscheinungen und erläutern Sie,
warum diese Anpassungserscheinungen vor allem vor der zeitlichen Perspektive stets differenziert
betrachtet werden müssen
Trainingswissenschaft Lernfragen
Erläutern Sie die Begriffe Belastung und Beanspruchung und erklären Sie deren Zusammenhang
Belastung ist die Summe aller auf den Sportler einwirken Trainingsanforderungen
einschließlich der biomechanischen und psychischen Belastungen
Beanspruchung ist die unterschiedliche Inanspruchnahme der organismischen
Funktionssysteme und ist abhängig von motivationalen und emotionalen
Leistungsvoraussetzungen
Gleiche Belastung ruft bei verschiedenen Individuen unterschiedliche Beanspruchung
hervor
Trainingswissenschaft Lernfragen
Definieren Sie die Begriffe Trainingsziele, Trainingsinhalte, Trainingsmethoden und
Trainingsmittel und geben Sie jeweils geeignete Beispiele an
- Abhängig vom Handlungsfeld (Leistungssport, Gesundheitssport, etc.)
- Antizipierte Wirkungen von Training
- Hauptziele:
-Teilziele: Voraussetzung für Erfüllung der Hauptziele
- Konkrete Maßnahmen zur Realisierung der Trainingsziele
Allgemeines körperliches Training
Spezielle Wettkampf und Trainingsübungen
Vor- und Nachbereitende Maßnahmen
- Physische, psychische und intellektuelle Substanz des Trainings
- Trainingsinhalte bestimmen maßgeblich die Wahl der Trainingsmethoden und -mittel
- Planmäßiges Verfahren zur zielgerichteten und effektiven Realisierung von Trainingszielen
Trainings- und Vermittlungsmethoden
Steuerungsmethoden (Planung, Auswertung, Kontrolle)
- Beispiele:
Ausdauer-Dauermethoden; Technik-Teillernmethoden; Psychologiementales Training
- Alle Maßnahmen und Hilfsmittel zur Unterstützung des Trainingsprozesses
Sportstätte
Geräte
Sportmedizinische Mittel
Information: Medien, Instruktion, Bewegungskorrektur
Psychologische Mittel: Entspannungstechniken, mentales Training etc.
Trainingswissenschaft Lernfragen
Ordnen Sie im folgenden Beispiel die Belastungsnormative zu: Eine Last von 100kg soll insgesamt
10mal gehoben werden. Dabei soll zwischen den einzelnen Wiederholungen eine Pause von 5
Sekunden liegen. Insgesamt sollen drei Serien absolviert werden, mit einer Serienpause von 3
Minuten
Belastungsumfang: 100kg 30mal heben
Belastungsintensität: 100kg Gewicht
Belastungsdauer: 3 Serien mit 3 Minuten Pause zwischen den Serien
Belastungshäufigkeit: 3x10mal heben
Belastungsdichte: alle 5 Sekunden; nach 10mal 3 min Pause
Belastungsausführung/Komplexität: Heben
Trainingswissenschaft Lernfragen
Erklären Sie das Superkompensationsmodell und würdigen Sie es kritisch
Kritik:
Trainingswissenschaft Lernfragen
Kennzeichnen Sie die Klassische Periodisierung nach Matwejew
Allgemeine Vorbereitungsperiode
Spezielle Vorbereitungsperiode
For your degree program Trainingswissenschaft Lernfragen at the Karlsruher Institut für Technologie there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Karlsruher Institut für Technologie overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Trainingswissenschaft Lernfragen at the Karlsruher Institut für Technologie or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe