Your peers in the course Energiewirtschaft 6: Windkraft at the Karlsruher Institut für Technologie create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Energiewirtschaft 6: Windkraft
Energiewirtschaft 6: Windkraft
6.2 Wie lässt sich die Entstehung von Wind erklären? (3)
Energiewirtschaft 6: Windkraft
6.3 Wie errechnet sich die Windleistung?
- A: Fläche
- v: ungestörte Windgeschwindigkeit auf Nabenhöhe
Energiewirtschaft 6: Windkraft
6.5 Was sind Umweltauswirkungen von Windkraftanlagen? (5)
- Flugtiere können von Rotorblättern erschlagen werden
- Geräuschentwicklung
- Schattenwurf
- Störende Lichtreflexion
- Zerstörung von Landschaftsbildern
Energiewirtschaft 6: Windkraft
6.6 Warum steigt der Energieertrag einer Anlage, wenn der Turm der Anlage höher wird?
Energiewirtschaft 6: Windkraft
6.7 Was versteht man unter Offshore-Technologie und was sind die Vor- und Nachteile dieser Strategie?
Eine Errichtung mehrerer Windenergieanlagen auf offener See.
Nachteile:
Größere technische Herausforderungen als an Land (Turmbau, Fundament, Logistik, Wartung, Kabellegung).
Energiewirtschaft 6: Windkraft
6.8 Warum lässt sich im Offshore-Bereich trotz großer vorhandener Fläche nur wenig nutzen? Nennen Sie die Bereiche, die die Fläche einschränken. (5)
Da die Bereiche durch andere Nutzung eingeschränkt sind.
Eigeschränkter Bereich durch:
- Schifffahrtswege
- Rohstoff-&Naturschutzgebiete
- Militärische Nutzung
- Kabel und Forschung
- Schlickgebiete
Energiewirtschaft 6: Windkraft
Energiewirtschaft 6: Windkraft
Die Errichtung von mehreren Windenergieanlagen auf einer Fläche.
Vorteile:
- Senkung der Kosten für Infrastruktur (Anfahrtswege &Stromleitungen)
- Geringere Wartungskosten
Energiewirtschaft 6: Windkraft
6.11 Wo werden Windparks bevorzugt aufgestellt und warum?
Energiewirtschaft 6: Windkraft
1.) Um eine Überbeanspruchung bei hohen Windgeschwindigkeiten zu verhindern.
2.) Eine Regelung muss bei kleinen Anlagen ab 9 m/s bis 12 m/s und bei größeren ab 25 m/s aktiv werden.
Energiewirtschaft 6: Windkraft
6.14 Wie ist die Schnelllaufdrehzahl definiert und wofür ist sie wichtig?
1.) Blattspitzengeschwindigkeit / Windgeschwindigkeit
2.) Es ist für die Anzahl der Rotorblätter wichtig, da das Rotorblatt den Nachlauf des vorherigen Rotorblatts nicht treffen soll.
For your degree program Energiewirtschaft 6: Windkraft at the Karlsruher Institut für Technologie there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Karlsruher Institut für Technologie overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Energiewirtschaft 6: Windkraft at the Karlsruher Institut für Technologie or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe