Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Immnunbiologie Kurs an der Justus-Liebig-Universität Gießen zu.
Was ist ein Biofilm?
Von Mikroorganismen
ausgeschiedene extrazelluläre
polymere Substanzen bilden
Hydrogele -> schleimige Matrix
Wo befinden sich häufig Biofilme?
• I.d.R. an Grenzflächen von
wässrigen Medien
• Oft Einschluss von Gasblässchen
• Aerobe und anaerobe Zonen
dicht beieinander
Was ist durch den Biofilm geschützt?
• >60% der Erreger bakterieller Infektionskrankheiten:
Schutz durch Biofilm
• Häufig erhöhte (Antibiotika-)resistenzen der Bakterien im
Biofilm
– durch verstärkten horizontalen Gentransfer
– Bildung von „Persistern“
– hohe Diversität
Untersuchungen zur Feststellung von Einflüssen, die geeignet sind,
die Gesundheit, Leistung und das Wohlbefinden zu beeinträchtigen
• Anamnese
• Adspektion
• Palpation
• Spezielle Untersuchungen
Abiotische Faktoren
Biotische Faktoren
Erste Historische Hygiene Erwähnung?
„Zwölftafelgesetze“
‐ um 450 v. Chr. in Rom entstandene
Gesetzessammlung
‐ u.a. hygienische Vorschriften
‐ zur Überwachung wurden Zensoren
eingesetzt
Quarantäne Beginn?
Juli 1377 ‐ Republik Ragusa
• Alle ankommenden Schiffe müssen 30 d an einer vorgelagerten Insel ankern.
• Händler, die über Land in die Stadt kommen wollen, müssen 40 d warten, ob sie Symptome der Pest
entwickeln.
Louis Pasteur?
1864 Entwicklung der Pasteurisierung
Henle-Koch´sche Postulate
1. Der MO muss bei Individuen mit der fraglichen Infektionskrankheit stets
nachweisbar sein (unter Verhältnissen, die dem klinischen Verlauf und
den pathologischen Gegebenheiten entsprechen).
2. Der MO darf bei keiner anderen Krankheit als zufälliger oder nicht
pathogener Keim vorkommen.
3. Der MO muss nach Reinzüchtung außerhalb des Wirtes imstande sein, die
Krankheit in einem empfänglichen Organismus wieder zu erzeugen und
muss daraus als einziger Erreger wieder anzüchtbar sein.
4. Der MO ist in der Lage, die Produktion von Antikörpern im Wirt zu
erzeugen
Hans Christian Gram (1853‐1938)
1884
Differentialfärbung für Bakterien
Definition Infektion
Eindringen, Haften und
Vermehren eines Pathogens
in den/im Makroorganismus
Definition Infektionskrankheit
Krankheit, hervorgerufen durch
die Infektion mit einem
Infektionserreger;
klinisch und/oder pathologisch‐
anatomisch manifeste Form
einer Infektion
Zwei Prinzipien um hohe Hygiene zu erreichen
Schwarz-Weiß Bereiche
Rein-Raus Prinzip
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen