Your peers in the course Interaktion und Kommunikation in Organisationen at the IUBH Internationale Hochschule create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Interaktion und Kommunikation in Organisationen
Wie kann Unternehmenskommunikation definiert werden?
Unternehmenskommunikation kann verstanden werden als die Gesamtheit sämtlicher Kommunikationsinstrumente und -maßnahmen, eines Unternehmens, die eingesetzt werden, um das Unternehmen und seine Leistungen in den relevanten internen und externen Zielgruppen der Kommunikation darzustellen.
Interaktion und Kommunikation in Organisationen
Was ist das Ziel der Unternehmenskommunikation?
Interaktion und Kommunikation in Organisationen
Was ist unter einer addressatengerechten Unternehmenskommunikation zu verstehen?
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, muss die Unternehmenskommunikation adressatengerecht ausgerichtet werden – es gilt, sowohl interne als auch externe Stakeholder zu identifizieren und mit geeigneten Maßnahmen zu erreichen.
Interaktion und Kommunikation in Organisationen
Wer ist mit Gesellschaft als externer Stakeholder bezeichnet und welche Ansprüche hat diese an ein Unternehmen?
Mit Gesellschaft ist schließlich ein vielfältiges Spektrum unterschiedlicher Interessen aus der breiten Öffentlichkeit umschrieben. Ein Wertewandel, der immer stärker individuelle Rechte in den Vordergrund stellt, ist dabei potenziell ebenso entscheidend wie ein neues ökologisches Verständnis oder gar ethisch-moralische Anforderungen.
Interaktion und Kommunikation in Organisationen
Wer kann als interne Stakeholder bezeichnet werden?
• … Eigentümer/Geschäftsführung,
• Mitarbeiter,
• Führungskräfte sowie
• Betriebsrat.
Interaktion und Kommunikation in Organisationen
Was ist unter Stakeholder-Kompass zu verstehen?
Ein Stakeholder-Kompass ist ein Instrument zur Visualisierung der unterschiedlichen Stakeholder und deren Ansprüchen bezogen auf die Dimensionen Beschaffungs-, Absatz-, Kapital- und Akzeptanzmärkte.
Interaktion und Kommunikation in Organisationen
Was ist die Zielsetzung der Unternehmenskommunikation?
Zielsetzung ist die Unterstützung des Unternehmens, um sowohl monetäre als auch immaterielle Ziele beziehungsweise Werte zu erreichen
Interaktion und Kommunikation in Organisationen
Was umfassen die immateriellen Ziele/ Werte der Unternehmenskommunikation ? Gebe auch die Ausdifferenzierung an
Immaterielle Ziele umfassen Reputation, Wertschätzung, Vertrauen oder Einstellungen. Diese Unterscheidung kann weiter ausdifferenziert werden in:
• Ökonomische Ziele – sie sind auf die Steigerung finanzieller Kennzahlen wie etwa
Umsatzzahlen bezogen.
• Kognitive Ziele – sie beschreiben psychologische Konsequenzen, wie beispielsweise
Erhöhung des Bekanntheitsgrades des Unternehmens, Herausstellung eines beson-
deren Engagements des Unternehmens (etwa ökologisches oder soziales Engage-
ment) oder die Verdeutlichung des Standpunktes zu bestimmten Themen.
• Affektive Ziele – hier werden Einstellungen der Adressaten zum Unternehmen
beeinflusst, beispielsweise ein bestimmtes Image gepflegt oder die emotionale Ver-
bundenheit zum Unternehmen gefördert.
• Konative Ziele – sie verfolgen die Beeinflussung von Verhaltensweisen. Das Unter-
nehmen möchte etwa Mund-zu-Mund-Propaganda oder Empfehlungen anregen,
Kunden zum Kauf weiterer Produkte animieren oder Feedback von Stakeholdern
erhalten.
Interaktion und Kommunikation in Organisationen
Was gehört zur Unternehmenskommunikation?
Unternehmenskommunikation soll adressatengerecht gestaltet werden.
Interaktion und Kommunikation in Organisationen
Unter Unternehmenskommunikation wird ein systematischer, zielorientierter Ansatz verstanden. Welche Ziele können differenziert werden?
Die Zielsetzungen der Unternehmenskommunikation umfassen ökonomische, kognitive, affektive und konative Ziele.
Interaktion und Kommunikation in Organisationen
Welchem Anspruch muss eine moderne Unternehmenskommunikation gerecht werden?
Eine moderne Unternehmenskommunikation muss dem Anspruch einer strategisch orientierten Kommunikation gerecht werden. Nur auf diese Weise gelingt es, einen positiven Wertbeitrag zum Unternehmenserfolg zu generieren.
Interaktion und Kommunikation in Organisationen
Ab wann wurde das Konzept Public Relations in Deutschland übernommen?
1930
For your degree program Interaktion und Kommunikation in Organisationen at the IUBH Internationale Hochschule there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to IUBH Internationale Hochschule overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Interaktion und Kommunikation in Organisationen at the IUBH Internationale Hochschule or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe