Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Methoden und Instrumente II Kurs an der IU Internationale Hochschule zu.
Welche Grundregeln der sozialpädagogischen Beratung gibt es nach Thiersch?
• Diagnose im Rahmen gemeinsamen Handelns, da nur auf diese Weise eine realisti-
sche Einschätzung des Problems und der Ressourcen der Klienten möglich ist;
• Unterstützung, auch durch „Umstrukturierung der Situation“ (Identifizierung von Ressourcen, z. B. finanzielle Hilfen, Veränderung der sozialen Umgebung durch Schulwechsel, Umzug o. ä.);
• Konfrontation der Klienten durch die SA, wenn diesen Selbsttäuschungen der Klienten auffallen;
• neben verbal erzeugten Einsichten auch Training der erstrebten Veränderungen;
• Einbezug alltäglicher Kontexte (z. B. bestimmte Gruppen).
Welche Kompetenzen erfordert die SA?
• Wahrnehmungskompetenz – die Fähigkeit, auf der Grundlage von Wissen Situationen angemessen zu interpretieren;
• Interaktions- und Kommunikationskompetenz, z. B. Empathie, angemessenes Rollenverstehen und -handeln, sprachliche Ausdrucksfähigkeit;
• Reflexionskompetenz (analytisches, (selbst-)kritisches Denken).
Welche Methoden gehören zu dem Konzept der Sozialraumorientierung?
• Sozialforschung (Sozialraumanalysen oder aktivierende Befragungen der Bevölkerung),
• Beratungsangebote (z. B. Mediation),
• bildungs- und kulturelle Angebote (Elternkurse, interkulturelle Begegnungsfeste etc.),
• Gruppenarbeit (Bürgerforen und -initiativen, Mieterversammlungen),
• Öffentlichkeitsarbeit
Wie lauten die Eigenschaften Sozialpädagogischer Beratung?
Aus welchen Einzelperspektiven können Methoden betrachtet werden?
Sach- bzw. Zielperspektive:
Blick auf Adressaten:
Ressourcenorientierung:
Arbeitsfeld und konkreten Situation:
Perspektive der Planung und Überprüfbarkeit:
Welche Merkmale weist die Sozialraumorientierung auf?
• Orientierung an den Bedürfnissen und Interessen der Klienten,
• Hilfe zur Selbsthilfe (aktivierende Arbeit statt reine Verteilung von Hilfeleistungen),
• Einbezug der Ressourcen der Bewohner und des Sozialraums,
• zielgruppen- und bereichsübergreifende Angebote (Ausrichtung auf den gesamten
Sozialraum, nicht auf einzelne Zielgruppen oder Themenbereiche),
• Vernetzung bereits bestehender Angebote.
• Grundsätzlich Fokus auf Gesamtheit der Bevölkerung - vereinzelt Unterstützung einzelner Fälle sozialraumorientiert.
Wie lauten die Merkmale der Sozialpädagogischen Beratung nach Thiersch?
Nach welchen Aspekten können Netzwerke analysiert werden?
• Gegenstand: Ein bestimmter Inhalt oder ein bestimmtes Ziel/Anliegen, welchem sich
ein Netzwerk widmet (z.B. Renovierung eines Vereinsheims).
• Intensität (Grad der Stärke bzw. Schwäche der Beziehungen innerhalb des Netzwer-
kes),
• Häufigkeit (Frequenz der Interaktionen zwischen den Beteiligten),
• Beziehung (die Beschaffenheit der Verbindung, z. B. wechselseitige Unterstützung oder eher einseitige Hilfe),
• Dauer (z. B. bezogen auf bestimmte Projekte oder langfristiges Netzwerk).
Welche Rollen übernehmen Sozialarbeiter in der Gemeinwesenarbeit?
• Leiter:
• Befähiger:
Unterstützen der Bewohner
• Sachverständiger:
Recherche und Vermittlung von relevanten Informationen, z.B. Forschungsergebnisse, technisches Wissen etc.
• Sozialtherapeut:
Analyse und Hilfe beim Abbau von Störungen des Gemeinwesens durch Vorurteile und Konflikte.
Inwiefern beeinflussen Autonomie und Individualität die Anwendung von Methoden in der Sozialen Arbeit bzw. welche Schwierigkeiten gibt es?
Auf welchen Ebenen agiert Sozialraumorientierte Arbeit?
• Fallspezifische Arbeit: Aktivitäten, im direkten Zusammenhang mit jeweiligen Fall stehend (z. B. durch biografische Gespräche oder Familienberatung)
• Fallübergreifende Arbeit: Aktivitäten, die vor dem Hintergrund des konkreten Falls die Ressourcen des jeweiligen Sozialraums nutzen (z. B. Einbindung eines Kindes in
einen örtlichen Verein, Impulse zur besseren Vernetzung mit der Nachbarschaft).
• Fallunspezifische Arbeit: Aktivitäten, die keinen konkreten Fall fokussieren (z. B. Sammeln von Informationen über einen bestimmten Sozialraum, Aufbau von Kontakten)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Methoden und Instrumente II an der IU Internationale Hochschule gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!