Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Methoden und Instrumente der SA II Kurs an der IU Internationale Hochschule zu.
Rekonstruktive Sozialpädagogik - Definition und Hintergrund
Definition:
Hintergrund:
Rekonstruktive Sozialpädagogik - Methoden
-Annahme: grundsätzliche Fremdheit einer biografischen Figur, also Eigenschaften und Wirklichkeitswahrnehmungen eines Menschen für Außenstehende
-Hintergrund: Sozialarbeiter kennen Lebenswirklichkeit und Wahrnehmungsweise der Klienten nicht,
-Ziel: diese in Ansätzen kennenzulernen
-Instrument: narrative Interviews
Narrative Interviews
Ziel: Entstehung eines biografischen Textes, der Rückschlüsse auf individuelles Wirklichkeitserleben des Interviewten und seinen Blick auf Lebensgeschichte erlaubt.
Teilschritte:
Narrative Interviews - Regeln nach Völzke
Narrative Gesprächsführung - Bedeutung für die Praxis
Klientenzentrierte Beratung - Grundlagen
Gesprächsführungsmethode zur Bearbeitung von psychischen oder zwischenmenschlichen Konflikten
Begründer:
Humanistisches Menschenbild:
Ursprung von Konflikten und psychischen Störungen
Klientenzentrierte Beratung - Aufgaben und Haltung SA
Aufgaben SA:
durch gezielte Gesprächsführung sollen folgende Entwicklungen gefördert werden:
Ziel:
- Beratung soll Reifeprozess der Anpassung von Ideal- und Selbstbild ermöglichen
Haltung SA:
Klientenzentrierte Beratung - Problemfindung in Phasen
Klientenzentrierte Beratung - nicht-direktive Gesprächsführung nach Rogers
Arbeitsfeld Krankenhaus
Tätigkeitsfeld:
Beratung von kranken Menschen im Sozialdienst im Krankenhaus
Zielgruppe:
Kranke Menschen jeden Alters und Angehörige
Aufgaben:
Ziel:
Unterstützung familiäre, persönliche und soziale Probleme, die sich aus der Erkrankung ergeben
Kooperation:
Schulen, Behörden, Beratungsstellen
Case Management - Allgemein
Ursprung 1970er Jahre USA, seit 1980er in DE
Definition:
Wichtiges Ziel von Case Management: Effektivität und Effizienz
Zweck:
Zentrale Steuerung von Vernetzung relevanter Hilfen -> klare Aufgabenverteilung und Überwachung von Prozessen / Ergebnisse -> Bearbeitung der Fälle ressourcen- und subjektorientiert, effizient und effektiv
Arbeitsfeld Seniorenarbeit und Altenhilfe
Ursprung:
seit 1980er Jahren verstärkte Beschäftigung mit Zielgruppe, Auslöser: demografischer Wandel
Offene Seniorenarbeit:
Pflege und Gesundsheitsbereich:
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Methoden und Instrumente der SA II an der IU Internationale Hochschule gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!