Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Klausur " - Designgrundlagen Kurs an der IU Internationale Hochschule zu.
Designgrundsätze
Jeder ist Designer, Design ist ein Grundmodus des menschlichen Handelns, deshalb sind alle Menschen Designer.
Design formt Objekte.
Designobjekte werden üblicherweise in großer Stückzahl produziert.
Design prägt Botschaften
Welche Funktion hat Design?
Hierbei geht es um die ästhetische Qualität der Designergebnisse, Diese werden geprägt durch:
Ästhetische Qualitäten hängen von den individuellen Bedürfnissen und Erfahrungen der Benutzer sowie von dem professionellen Einsatz elementarer Designelemente ab.
Welche Designdisziplinen gibt es?
Geht vom Gestalter als Individuum aus, das gestaltende Subjekt hinterlässt als Autor seine Handschrift
Merkmale Punkt
Ist die kleinste grafische Einheit. Hat weder Länge noch Breite. "Füllt man eine leere Fläche, ist das wenigste, was man ihr hinzufügen kann, ein Punkt. Weniger geht nicht". Punkte können glatt, kreisrund, oval, organisch oder eckig geformt sein. Ein Punkt ist statisch.
Welche Merkmale hat eine Linie?
Linien besitzen ein Anfang und ein Ende und haben einen bestimmten Verlauf sowie eine Position innerhalb einer Fläche. Linien sind eher dynamisch. Linien können sowohl sichtbar (Strich auf Papier) als auch unsichtbar (Virtuelle Verbindung mehrere Punkte nebeneinander) dargestellt werden. Durch Linien werden Flächen, Formen und Räume dargestellt. Linien Können Unordnung sowie Ordnung verbreiten, parallel sein oder sich überschneiden.
Welche Merkmale hat eine Fläche?
Eine Fläche hat zwei Dimensionen: Länge und Breite. Flächen können die typischen geometrischen Grundformen bilden wie z.B. Kreis, Rechteck, Dreieck oder Quadrat oder eine endlose Anzahl an freien Gestalten annehmen. Einfache Flächen Konstrukte (Quadrat, Dreieck, Kreis) bilden die Grundlage jeder komplexen Struktur. Flächen können auch unbewusst in Erscheinung treten zum Beispiel durch die Negativform der Umgebungsfläche oder durch Zusammenwirken von visuellen Mustern und Strukturen.
Flächen können als Punkte erscheinen, gereihte Punkte als Linien und einzelne Punkte als Fläche.
Merkmale eines Raums?
Jedes Objekt, jedes Medium nimmt einen Raum ein
Raum:
Dreidimensionaler Raum kann simuliert werden, durch z.B. einem flachen Display, auf einen realen Körper projizierte oder aufgedruckte Struktur. Durch die Kombination von einzelnen Gestaltungsparametern kann schnell und einfach, ein komplex, räumlich wirkendes Objekt erschaffen werden.
Merkmale Zeit?
Zeit:
Die vollkommene Erfahrung, die ein Nutzer mit einem physischen Gegenstand oder einem Raum bekommen kann, erschließt sich aus Berührung und Bewegung.
Durch veränderte Blickrichtungen und Bewegungen verändert sich jeweils das dabei gewonnen Bild. Die Nutzungszeit von Designs ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Hier geht es beispielsweise um die Zeit, die ein Animation z.B. benötigt, um abgespielt zu werden, oder eine Zeitspanne, die ein Nutzer benötigt, um einen Text zu lesen.
Symmetrie
Der Begriff Symmetrie meint "ein gemeinsames Maß haben" und bezieht sich dabei auf Verhältnisse und Wiederholungen.
Regelmäßige Veränderungen beispielsweise können durch sogenannte Permutation erzeugt werden. Permutation definiert die Anordnung von Objekten in einer bestimmten Reihenfolge.
Symmetrische Darstellungen wirken eher ausgewogen, harmonisch und ruhig. Symmetrie ist ein Zeichen für Ausgewogenheit, Stabilität und Gleichgewicht.
Es gibt folgende Symmetrische Strukturen:
Was ist ein Kontrast?
Kontraste sind Wirkungen aufgrund von Gegensätzen.
Groß/ klein
Hell/ dunkel
Bunt/ unbunt
Laut/ leise
Grob/ fein (Struktur)
Sie können dafür eingesetzt werden um Designs spannender zu Gestalten und um Aufmerksamkeit zu erregen. Kontraste erhöhen die visuelle Komplexität eines Designs.
Was ist ein Rhythmus?
Aus der Wiederholung bestimmter Klangabfolgen entsteht ein bestimmter Rhythmus. Ein Rhythmus kann bewegt und dynamisch sein aber auch ruhig und entspannt.
Ein grafischer Rhythmus: Hier wird versucht das Klangmuster zu Papier zu bringen. Dies kann beispielsweise mit einfachen Bleistiftstrichen oder Punkten getan werden. Es entsteht eine Art visuelles Muster auf Papier. Mit visuellen Gestaltungselementen wie Kreis, Dreieck oder Quadrat kann so auf Flächen ein Rhythmus erzeugt werden.
Um einen Rhythmus darzustellen können kombinatorische Methoden wie Permutation, Variation und Kombination genutzt werden.
Was ist Design?
Das Wort "Design" wird von dem italienischen Wort "Disegno" abgeleitet. Design bedeutet so viel wie "bezeichnen", "abgrenzen". "angeben" (in Renaissance: Konzept/ Idee/ Entwurf/Zeichnung)
Seit dem letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts beschreibt Design gleichermaßen einen Prozess sowie das Ergebnis.
Synonyme: Entwurf, Entwurfszeichnung, Formgebung, Gestaltung, Modell und Muster
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Klausur " - Designgrundlagen an der IU Internationale Hochschule gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!