Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Immobilienmanagement Kurs an der IU Internationale Hochschule zu.
Nenne 5 Gruppen von Marktteilnehmern am Immobilienmarkt
Projektentwickler
Bauunternhemer
Finanzierer
Investoren
Nutzer
Berater
öffentliche Hand
Was sind Chancen einer Immobilienanlage?
−Lange Lebensdauer
−Standortgebundenheit
−Niedrige Korrelation mit anderen Assetklassen
−Hohe Individualität
−Individuelles Rendite- Risikoprofil
−Transparente Anlageform
−Hohes Identifizierungspotential
Was sind Risiken einer Immobilienanlage?
−Hohe Anschaffungskosten
−Hohe Anschaffungsnebenkosten (Grunderwerbsteuer, Notar, Makler)
−Beschränkende gesetzliche Faktoren
−Kosten der Verwaltung und Instandhaltung
−Illiquides Investment
−Lange Vermarktungszeiten
−Mietausfallrisiko
Welche Faktoren bestimmen die Besteuerung einer Immobilie ?
1) Miete und Pachten
2) Nicht umlagefähige Nebenkosten
3) Zinsaufwand
4) Abschreibungen
Welche Faktoren beeinflussen den Cash Flow einer Immobilie ?
1) Miete und Pachten
2) Nicht umlagefähige Nebenkosten
3) Kapitaldienst
4) Steuerliches Ergebnis
Welche Faktoren bestimmen die Rentabilität einer Immobilie?
1) Miete und Pachten
2) Nicht umlagefähige Nebenkosten
3) Zinsaufwand
4) Steuerliches Ergebnis
Was sind REITs und welche Besonderheiten gelten hinsichtlich der Ausschüttungen?
Real Estate Investment Trusts (REITs) sind börsennotierte, in der Immobilienbranche tätige Aktiengesellschaften. Primärer Geschäftszweck sind der Erwerb, die Veräußerung, die Vermietung und die Verpachtung von Immobilien.
Kennzeichnend für den REIT sind die Besteuerung der Einkünfte ausschließlich auf der Anlegerebene (Befreiung von der Körperschafts- und Gewerbesteuer) und die hohe Ausschüttungsquote von mindestens 90 % der erwirtschafteten Erträge. Dies ermöglicht ohne die Berücksichtigung der Besteuerung weitgehend ein Auszahlungsprofil vergleichbar mit einem Direktinvestment in Immobilien.
Was besagt eigentlich der Kaufpreisfaktor?
Das ist eine Kennzahl, die aussagt, in wie vielen Jahren ein Käufer Mieteinnahmen in Höhe des Kaufpreises erzielen kann. Es geht also um die Rendite. Darum ist der Kaufpreisfaktor, auch „Vervielfältiger” genannt, vor
allem für Investoren interessant, die erfahren wollen, wie schnell sich ihre Geldanlage voraussichtlich amortisieren wird.
Was besagt das ,,Indexing'' bei der modernen Top-Down Methode?
Jede Immobilienklasse bekommt ein Scroing und wird indiziert (Büro 3 pkt. / Logistik 4 pkt. usw.)
Was sind Standortkriterien für die Wertermittlung?
Was sind Objektkriterien für die Wertermittlung?
• Art der Anlage (EFH, MFH, Hotel,…)
• Baujahr, Alter, Restnutzungsdauer
• Bau- und Unterhaltungszustand, Modernisierungen,
Baumängel und Bauschäden
• Größe
Unter welchen Aspekten lassen sich Teilmärkte für Immobilien unterteilen?
Unterteilung nach zeitlichen, räumlichen und sachlichen Aspekten:
▪ Zeitlich: lange Produktionsdauer, lange Verweildauer, Wertschöpfung durch
Revitalisierung
▪ Räumlich: lokaler, regionaler, überregionaler, nationaler, internationaler Markt
▪ Sachlich: Wohnimmobilien, Gewerbeimmobilien, Büroimmobilien, land- und
forstwirtschaftliche Märkte, Betreiberimmobilien (Hotels, Seniorenheime, Kliniken,…),
Spezialimmobilien
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Immobilienmanagement an der IU Internationale Hochschule gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!