- Unsolidarische Finanzierung nach Kapitaldeckungsverfahren
- Jeder Versicherte baut nur seine eigene Altersversorgung auf.
- Individualäquivalente = am Erwartungsschaden ausgerichtete Beiträge
- Die Versicherungsprämien in der PKV hängen von Gesundheitszustand des Versicherten, dem Eintrittsalter und den vereinbarten Leistungen ab.
- Sie setzt sich zusammen aus.
- Risikobeitrag: Deckt das aus dem Versicherungsvertrag von der Versicherung zu tragende Risiko Krankheit ab.
Altersrückstellung: Deckt die im voraussichtlich im Alter steigenden Krankheitskosten ab, ohne das Versicherungsprämie angepasst werden müssen. Versicherte zahlen in jungen Jahren mehr als erforderlich wäre um zu sichern fürs Alter. Sparanteile aus den Beiträgen werden gebildet und am Kapitalmarkt verzinst. Alle laufenden und zukünftigen Ausgaben werden aus diesem individuellen Deckungskapital in entsprechender Höhe beglichen.
Sicherheitszuschlag: Soll vermeiden, dass schon geringe Kostensteigerungen im Gesundheitswesen eine Beitragserhöhung fordern. Deckt unvorhersehbare Kalkulationsrisiken ab.
Sonstige Kosten: Vertragsabschlusskosten, Maklerprovision
Aufwendungen für Beitragsrückerstattungen: Anteilige Rückerstattung von Versicherungsprämien für nicht in Anspruch genommene Leistungen.