Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Ambulante und stationäre Jugendarbeit Kurs an der IU Internationale Hochschule zu.
Du arbeitest fürs Jugendamt und sollst eine Gefährdungseinschätzung durchführen. Wie gehst du vor
Es gibt bundesweit kein einheitliches Verfahren zur Gefährdungseinschätzung – es werden ganz unterschiedliche Methoden eingesetzt.
Zentrale Anhaltspunkte für das Vorliegen einer Kindeswohlgefährdung können sein:
Bewertung der Lebensumstände im Einzelfall
Vorgehen bei einer Kindeswohlgefährdung
Beschreibe das Hilfeplanverfahren
Phasen
Idealtypischer Ablauf:
Mitbestimmungsrechte
§36-Recht auf gemeinsame Aufstellung des Hilfeplans
§4a-organisierte Zusammenschlüsse zur Selbstvertretung
§5-Wunsch- und Wahlrecht
§8-Beteiligung/Beratung von Ki/Ju in verständlicher Form
§9-gleichberechtigte Teilhabe
§45 Abs. 2-Selbstvertretungs- Beteiligungs und Beschwerdemöglichkeiten innerhalb und außerhalb von Einrichtungen
§9a-Einrichtung von Ombusstellen
Grundprinzipien § 31 (SPFH)
die Langfristigkeit der Hilfen,
die pädagogische Hilfe innerhalb der Umwelt der Familie,
die konkrete, praktische Ausrichtung der Hilfen,
die Hilfeleistung durch eine bestimmte Einzelperson, die viel Nähe zu der Familie
und den Problemen hat,
Öffnung der Familie nach außen, um Isolation aufzubrechen und dadurch Ressour-
cen zu erschließen
Traumaarbeit erklären
Traumata treten auf, wenn Ereignisse eintreten, die die normalen Anpassungsstrategien der Menschen überfordern. Natürliche Reaktionen wie Kampf/ Flucht sind nicht möglich. Die Betroffenen verspüren Gefühle wie lähmende Angst, Kontrollverlust & Hilflosigkeit. Ereignisse die Traumata auslösen können sind bspw. körperliche/ sexualisierte Gewalt oder das Bezeugen von häuslicher Gewalt. Die schwerste Form ist die Bindungstraumatisierung, da sie von den nächsten Bezugspersonen ausgeht. Diese bewirkt desorganisertes/ desorientiertes Bindungsmuster bis hin zu Bindungsstörung. Sie wirkt sich auf alle psychischen, sozialen und körperlichen Bereiche aus und beeinflusst Selbstbild, Erleben & Verhalten. Der Zweck von Störungen sind eine frühe Gefahrenerkennung und Überlebenssicherung in gefährlichen Situationen (durch z.B. misstrauische Grundhaltung, erhöhter Adrenalinausschüttung).
Die Möglichkeit Traumata zu verarbeiten hängt von folgenden Faktoren ab: Mittlerfaktoren: je jünger Kind ist + je häufiger Traumageschehen auftritt, desto schwerwiegender die Folgen & Protektive (schützende) Faktoren: Resilienz (z.B. begünstigt durch Großfamilie, verlässliche erwachsene Bezugspersonen, kontaktfreudiges Temperament).
Traumabearbeitung nach Weiß (Ziele): Veränderung dysfunktionaler Einstellungen, Geschehnisse in Lebensgeschichte einordnen, Sinnfindung, Körperfürsorge, Selbstregulation von traumatischem Stress, respektierende Haltung ggü. eigener Beeinträchtigung, Chancen zur sozialen Teilhabe
Beschreibe die Tagesgruppe
Die Erziehung in der Tagesgruppe ist eine teilstationäre Hilfe zur Erziehung und richtet sich an Kinder und Jugendliche mit besonderem erzieherischen Unterstützungsbedarf, insbesondere im Sozialverhalten und/oder im schulischen Bereich.
Aufgaben:
Zugang erfolgt über das Hilfeplanverfahren unter Beteiligung von JA, Familie, Fachkräfte der Einrichtung & ggf. der Fachkräfte aus der Schule (z.B. Klassenlehrer, Schulsozialarbeiter). Im Rahmen des HP-verfahrens werden die konkreten Ziele & Handlungsschritte vereinbart.
Wichtig für die Arbeit in TG sind klare Tagesstrukturen sowie berechenbares, verlässliches Interaktionsverhalten seitens der Fachkräfte. Das bietet der Zielgruppe die dringend benötigte Stabilität und Sicherheit.
Angebote/ Methoden: Sozialpädagogische Gruppenarbeit, sozpäd./ heilpäd./ therapeutische Einzelförderung, Förderung der schulischen Entwicklung, Elternarbeit und Erziehungskompetenzen stärken durch z.B. Hausbesuche, Elternnachmittage, Freizeitaktivitäten, etc.)
Arbeitsweise und Methoden § 31
->oft Multiproblemfamilien
Beschreibe die sozialpädagogische Diagnose
Sozialpädag.-hermeneutische Diagnose nach Uhlendorff & Mollenhauer in 3 Phasen:
Arbeitsschritte des Diagnoseverfahrens
→ Ergebnisse der Diagnose bilden Grundlage für Hilfeplangespräch
→ Einsatz auch außerhalb der Jugendhilfe im Jugendstrafvollzug → lebenswelterschließende, hilfreiche Methode, da sie Motivation + Kooperationsbereitschaft fördert → Jugendliche fühlen sich ernst genommen
Janina ist fertig mit dem Studium und möchte in einer Erziehungsberatungsstelle arbeiten. Interessen liegen in Elternarbeit und aufsuchender Arbeit. Erläutere in wie weit die Erziehungsberatungsstelle ihren Wünschen entspricht. Benenne 4 Schwerpunkte
Das Interesse an Elternarbeit passt sehr gut zum gewählten Arbeitsfeld, da der Fokus in der Beratung und Unterstützung von Eltern im Themenbereich „Entwicklung und Erziehung“ liegt. Diese Form der Erziehungshilfe richtet sich speziell an die Eltern, weniger an die zu Erziehenden. Aufsuchende Arbeit wird hierbei allerdings nicht geleistet. Erziehungsberatung kennzeichnet sich durch eine „Kommstruktur. Die Familien suchen die Beratungsstellen meistens auf um Hilfe zu bekommen. Schwerpunkte sind:
Innerhalb der Punkte 3 und 4 kann auch mit Außeneinsätzen an Schulen, in Netzwerktreffen und bei Gremien gerechnet werden
Faktoren Trauma (Verarbeitung)
Welche Vernachlässigung kommt statistisch gesehen am häufigsten vor?
Die meisten der rund 45.700 Kinder, bei denen 2017 eine akute oder latente Kindeswohlgefährdung vorlag, wiesen Anzeichen von Vernachlässigung auf (60,8 %).
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Ambulante und stationäre Jugendarbeit an der IU Internationale Hochschule gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!