Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen 5. Anforderungen inklusiver Prozesse an Verantwortliche Kurs an der IU Internationale Hochschule zu.
Mobbing & Bossing
● Mobbing = Schikanieren eines Kollegen ggf in der Absicht, diesen aus dem Team zu verdrängen
● Bossing= wie Mobbing, allerdings seitens des Vorgesetzten ggf in der Absicht Mitarbeiter zur Kündigung zu zwingen
● Beide Definitionen haben Intention, Opfer zu zwingen, Abteilung freiwillig zu verlassen
● beides hat arbeitsrechtliche Relevanz
● Gruppenbezogene Diskriminierung → gruppendynamische Prozesse stehen im Fokus → oft unbewusstes Ziel : eigene Gruppe nach innen zu stärken, indem sie sich als geschlossene Wir-Einheit von den anderen, den Outsidern, distanzieren
● Oft entstehen solche Dynamiken zufällig
Führungsebene
Sowohl für die Entstehung als auch für die Veränderung einer Organisationskultur sind in erster Linie Führungskräfte verantwortlich.
Welche Rolle spielen Führungskräfte hier und welche Probleme können auftreten?
►Hauptsächlich sie können gestalterisch wirken → Verankerung der Inklusion benötigt Ressourcen und ggf neue Strukturen
► Bsp. Barrierefreier Zugang erfordert Entscheidung →mit Investment verbunden
►Veränderungsprozesse in der Struktur und im "Spirit" einer Organisation erfordern aufwendigere Maßnahmen → Entschlossenheit und Beständigkeit der Führungskraft gefragt
► Probleme →
Was ist eine Kollaboration?
► bedeutet wörtlich "Mit-Arbeit"
► meint im Vergleich zur Kooperation mehr persönlichen Einsatz, Engagement & gegenseitige Verpflichtung
Definition Führung, Macht und Personalverantwortung
● Begründer der modernen Führungstheorie Peter Drucker sagt → Führungskraft = die Person, die Menschen hat, die ihr folgen
→ in dieser Definition keine Rede von Personalverantwortung oder Autorität - schließt bloße Beeinflussung oder auch entsprechende Person als Vorbild mit ein
● Dieses Verständnis für Führungsrolle gilt auch für Führungskräfte im herkömmlichen Sinne → Menschen, denen eine Organisation die Personalverantwortung übertragen hat
● Personalverantwortung = neben Verantwortung im Sinne von Pflichten auch Macht, Einfluss zu nehmen und auch Macht, Autorität auszuüben
● Macht steht in kompliziertem Verhältnis zu Inklusion → Diskriminierung geht Hand in Hand mit Machtausübung ( Bsp: Rassentrennung USA / Südafrika Machterhalt der Weißen/ systematische Diskriminierung von Frauen in der kath. Kirche)
→ andererseits manifestiert sich Diskriminierung in ungleicher Verteilung von Ressourcen und Macht
→ Diskriminierung führt zu ungleicher Verteilung von Beteiligungs- Entscheidungs- und Gestaltungmacht
→ Menschen mit mehr Macht. können inklusive Prozesse maßgeblich beeinflussen!
Gesellschaftliche Perspektive
Organisationsgebundene inklusive Prozesse
♦ Organisationskultur wirkt nach innen wie nach außen → Bsp Firma: Mitglieder und Kunden der Organisation profitieren von gelebter Inklusion, inkludierenden Normen und Denkweisen der Unternehmenskultur / Bsp Schule: Lehrende und Lernende können teilhaben
♦ würden mehr Behörden, Firmen usw ihre Organisationskultur Richtung Inklusion entwickeln → Wirkung nach außen würde sich ausdehnen und mehr Bereiche der Gesellschaft beeinflussen
♦ Akteure wirken auch in mehreren Bereichen: Elternvertretung an inklusiver Schule, Vorstand inklusiver Sportverein & Mitarbeitende im Krankenhaus → Übertragen der inklusiven Kompetenz einer Person kann sich in mehreren Bereichen der Gesellschaft kann positive Beeinflussung verstärken
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang 5. Anforderungen inklusiver Prozesse an Verantwortliche an der IU Internationale Hochschule gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!